MWST: Übergangsregelung im Zusammenhang mit der Revision des Heilmittelgesetzes

Am 1. Januar 2019 ist das revidierte Heilmittelgesetz (HMG) in Kraft getreten. Dies bedarf einer Anpassung des Art. 49 der Mehrwertsteuerverordnung (MWSTV), die voraussichtlich per 1. April 2019 erfolgen wird.

ESTV publiziert Steuermäppchen für 2018

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 28. Dezember 2018 die Steuermäppchen 2018 aufgeschaltet.

Medienmitteilung der Finanzdirektion Zürich betreffend Selbstanzeigen im 2018

Die Finanzdirektion des Kantons Zürich hat am 4. Januar 2019 eine Medienmitteilung veröffentlicht, in der die Anzahl der Eingaben, die Zahl der erledigten bzw. der noch zu bearbeitenden Fälle, die angefallenen Nachsteuern, das nachdeklarierte Vermögen und der Durchschnittsertrag pro Fall der im 2018 erledigten Selbstanzeigen publiziert werden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 1 - 2019)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 31. Dezember 2018 - 6. Januar 2019 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 51/52 - 2018)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 17. - 23. Dezember 2018 (KW 51) und in der Woche vom 24. - 30. Dezember (KW 52) publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 2 - 2019)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 7. - 13. Januar 2019 publiziert wurden.

Dossier Steuerinformationen «Neue Finanzordnung 2021»

Neuer Artikel «Neue Finanzordnung 2021» im Dossier Steuerinformationen.

Steuervorlage und AHV-Finanzierung (STAF): Abstimmung am 19. Mai 2019

Der Bundesrat hat am 16. Januar 2019 beschlossen, die Steuervorlage und AHV-Finanzierung (STAF, vormals SV17) am 19. Mai 2019 zur Abstimmung zu bringen, sofern das Referendum erfolgreich ergriffen wurde.

Ausgewählte Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene (11. Januar 2019)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 11. Januar 2019 eine überarbeitete Fassung der Übersicht über die ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene publiziert.

ESTV korrigiert Quellensteuertarife 2019

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat diverse Korrekturen bei den Quellensteuertarifen für das Jahr 2019 vorgenommen.

ESTV publiziert Rundschreiben «Merkblätter und DBA-Übersichten für die Quellensteuer»

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 18. Januar 2019 das Rundschreiben «Merkblätter und DBA-Übersichten für die Quellensteuer» publiziert.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 3 - 2019)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 14. - 20. Januar 2019 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 1-3 - 2019)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 31. Dezember 2018 - 20. Januar 2019 publiziert wurden.

Schweiz und Ukraine unterzeichnen Änderungsprotokoll zum DBA

Am 24. Januar 2019 haben die Schweiz und Ukraine ein Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen unterzeichnet.

Übersicht der Gesetzes- und Verordnungsänderungen im Steuerrecht mit Inkrafttreten 2020 - 2022

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Liste der Gesetzes- und Verordnungsänderungen im Steuer- und Abgabenrecht mit Inkrafttreten ab 2020 aktualisiert.

SIF aktualisiert Position zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft

Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) hat am 15. Januar 2019 seine Position zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft aktualisiert (vgl. unseren Beitrag vom 11. März 2018).

ESTV aktualisiert die Publikation «Steuerbelastung im internationalen Vergleich»

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 25. Januar 2019 die Publikation «Steuerbelastung im internationalen Vergleich» aktualisiert und die Version 2018 aufgeschaltet.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 4 - 2019)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 21. - 27. Januar 2019 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 4 - 2019)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 21. - 27. Januar 2019 publiziert wurden.

Steuerlich anerkannte Zinssätze 2019 für Vorschüsse oder Darlehen in Schweizer Franken und Fremdwährungen

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 31. Januar 2019 und 1. Februar 2019 die steuerlich anerkannten Zinssätze für Vorschüsse oder Darlehen in Schweizer Franken und Fremdwährungen für das Jahr 2019 publiziert.

MWST: Überarbeiteter erster Entwurf zum Thema Kryptowährungen publiziert

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 29. Januar 2019 einen überarbeiteten ersten Entwurf zum Thema Kryptowährungen publiziert, welcher dem Konsultativgremium sowie den interessierten Kreisen zur Praxis-Konsultation unterbreitet wird.

Fachinformation «Quellensteuer nach DBA» wurde aktualisiert

Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) hat die Übersichten über die vertraglichen Begrenzungen ausländischer Steuern, über die Steuerentlastungen für schweizerische Dividenden und Zinsen sowie über die Länder, deren Abkommen Missbrauchsbestimmungen enthalten aktualisiert.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 5 - 2019)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 28. Januar - 3. Februar 2019 publiziert wurden.

Urteil des Bundesverwaltungsgerichts A-714/2018 (Einfuhr von Kunstwerken durch Herrn Schwarzenbach)

Dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 23. Januar 2019 (A-714/2018) lag folgender (verkürzter) Sachverhalt zugrunde (vgl. zum Urteil auch den entsprechenden Beitrag in der NZZ vom 1. Februar 2019):

Statistiken zum Kapitaleinlageprinzip wurden publiziert

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat im Zusammenhang mit dem Kapitaleinlageprinzip die Kapitaleinlagen, die Rückzahlungen und weitere Veränderungen veröffentlicht.

ESTV publiziert verrechnungssteuerliche Behandlung von Gewinnen aus dem Geldspielgesetz

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 6. Februar eine Fachinformation zur verrechnungssteuerlichen Behandlung von Gewinnen aus dem Geldspielgesetz publiziert.

Referendum gegen die Steuervorlage und AHV-Finanzierung (STAF) erfolgreich zustande gekommen: Abstimmung am 19. Mai 2019

Das Referendum gegen das Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF, vormals SV17) ist formell zustande gekommen. Die STAF wird somit am 19. Mai 2019 zur Abstimmung gelangen.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 6 - 2019)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 4. - 10. Februar 2019 publiziert wurden.

Anpassung der Kursliste betreffend die Direkte Bundessteuer 2018 (11. Februar 2019)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 11. Februar 2019 eine Anpassung bei der Kursliste (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer 2018 publiziert.

MWST: Publikation der Entwürfe der Praxisfestlegungen der Hauptabteilung MWST (14. Februar 2019)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 14. Februar 2019 einen zweiten Entwurf zur Praxisfestlegung publiziert.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 7 - 2019)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 11. - 17. Februar 2019 publiziert wurden.

Anpassung der Kurslisten betreffend die Direkte Bundessteuer 2017 und 2018 (25. Februar 2019)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 25. Februar 2019 Anpassungen bei den Kurslisten (ICTax) sowie den Listen Gratisaktien 2017 und 2018 betreffend die Direkte Bundessteuer publiziert.

Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur Änderung der AIA-Rechtsgrundlagen

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 27. Februar 2019 die Vernehmlassung zur Revision des Bundesgesetzes und der Verordnung über den internationalen automatischen Informationsaustausch in Steuersachen (AIA) eröffnet. Damit sollen Empfehlungen des Global Forum on Transparency and Exchange of Information for Tax Purposes (Global Forum) umgesetzt werden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 8 - 2019)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 18. - 24. Februar 2019 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 9 - 2019)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 25. Februar - 3. März 2019 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 9 - 2019)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 25. Februar - 3. März 2019 publiziert wurden.

Krankenkassenprämien - Erhöhung der Pauschalabzüge bei der direkten Bundessteuer

Die Motion Lehmann «Krankenkassenprämien gemäss KVG steuerlich abzugsfähig machen» (15.4027) wurde nicht angenommen. Hingegen wurde die Motion Grin (17.3171), betreffend die Erhöhung der Pauschalabzüge bei der direkten Bundessteuer zum Ausgleich der Explosion der Krankenkassenprämien vom Ständerat angenommen.

Motion «Mehrwertsteuer für ausländische Tour-Operators» zur Vorprüfung an die zuständige Kommission überwiesen

Die Motion «Mehrwertsteuer für ausländische Tour-Operators» (18.4194) wird der Kommission des Ständerats zur Vorberatung zugewiesen.

Ständerat stimmt DBA mit Brasilien zu

Der Ständerat hat dem Bundesbeschluss über die Genehmigung eines Doppelbesteuerungsabkommens (DBA) zwischen der Schweiz und Brasilien zugestimmt.

Ständerat stimmt DBA mit dem Vereinigten Königreich zu

Der Ständerat hat der Botschaft vom 22. August 2018 zur Genehmigung eines Protokolls zur Änderung des Doppelbesteuerungsabkommens (DBA) zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich zugestimmt.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 10 - 2019)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 4. - 10. März 2019 publiziert wurden.

SIF publiziert Verständigungsvereinbarung zum DBA zwischen der Schweiz und Kolumbien

Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) hat am 5. März 2019 eine Verständigungsvereinbarung (Vereinbarung) zum Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Kolumbien zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen vom 26. Oktober 2007 (DBA Schweiz-Kolumbien) publiziert.

Inkrafttreten des Beteiligungsabzugs bei systemrelevanten Banken per 1. Januar 2019

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 8. März 2019 beschlossen, dass das Bundesgesetz über die Berechnung des Beteiligungsabzugs bei systemrelevanten Banken (vgl. auch unseren Beitrag vom 22. September 2018) rückwirkend auf den 1. Januar 2019 in Kraft tritt.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 10 - 2019)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 4. - 10. März 2019 publiziert wurden.

Anpassung der Kursliste betreffend die Direkte Bundessteuer 2018 (11. März 2019)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 11. März 2019 eine Anpassung bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer 2018 publiziert.

Artikel «Liegenschaftssteuer» aus dem Dossier Steuerinformationen aktualisiert

Der Artikel «Liegenschaftssteuer» aus dem Dossier Steuerinformationen wurde aktualisiert.

MWST: Publikation der Entwürfe der Praxisfestlegungen der Hauptabteilung MWST (14. März 2019)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 14. März 2019 verschiedene Entwürfe zur Mehrwertsteuer-Praxis publiziert.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 11 - 2019)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 11. - 17. März 2019 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 11 - 2019)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 11. - 17. März 2019 publiziert wurden.

Artikel «Eidgenössische Verrechnungssteuer» aus dem Dossier Steuerinformationen aktualisiert

Der Artikel «Eidgenössische Verrechnungssteuer» aus dem Dossier Steuerinformationen wurde aktualisiert.

Parlament stimmt DBA mit Vereinigtem Königreich in der Schlussabstimmung zu

Das Parlament (Ständerat und Nationalrat) haben dem Bundesbeschluss über die Genehmigung eines Protokolls zur Änderung des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich zugestimmt.

Parlament genehmigt multilaterales Übereinkommen zur Umsetzung steuerabkommensbezogener Massnahmen zur Verhinderung der Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung

Das Parlament (Ständerat und Nationalrat) haben dem Bundesbeschluss über die Genehmigung des multilateralen Übereinkommens zur Umsetzung steuerabkommensbezogener Massnahmen zur Verhinderung der Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung zugestimmt.

Parlament stimmt DBA mit Brasilien in der Schlussabstimmung zu

Das Parlament (Ständerat und Nationalrat) haben dem Bundesbeschluss über die Genehmigung eines Doppelbesteuerungsabkommens (DBA) zwischen der Schweiz und Brasilien zugestimmt.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 12 - 2019)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 18. - 24. März 2019 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 12 - 2019)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 18. - 24. März 2019 publiziert wurden.

Anpassung der Kurslisten betreffend die Direkte Bundessteuer 2017 und 2018 (27. März 2019)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 27. März 2019 eine Anpassung bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer sowie die Listen Gratisaktien 2017 und 2018 publiziert.

FDK empfiehlt in ihrer Stellungnahme die Ablehnung der parlamentarischen Initiative zur Stärkung der Prüf- und Aufsichtskompetenzen im DBG

Die Finanzkommission des Nationalrates (FK-NR) hat eine parlamentarische Initiative eingereicht, in der sie beschliesst, die gesetzliche Regelung im DBG so anzupassen, dass die Prüf- und Aufsichtskompetenzen im DBG gestärkt werden.

Rundschreiben der ESTV betreffend Drucksachen direkte Bundessteuer, pauschale Steueranrechnung und zusätzlicher Steuerrückbehalt USA für 2019

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat ein Rundschreiben über Drucksachen (Bestellscheine) betreffend die direkte Bundessteuer, die pauschale Steueranrechnung (pStA) und den zusätzlichen Steuerrückbehalt USA (zStR USA) für die Steuerperiode 2019 zuhanden der kantonalen Verwaltungen für die direkte Bundessteuer und die zentralen Verrechnungssteuerbehörden der Kantone publiziert.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 13 - 2019)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 25. - 31. März 2019 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 13 - 2019)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 25. - 31. März 2019 publiziert wurden.

Ausgewählte Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene (5. April 2019)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 5. April 2019 eine überarbeitete Fassung der Übersicht über die ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene publiziert.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 14 - 2019)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 1. - 7. April 2019 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 14 - 2019)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 1. -7. April 2019 publiziert wurden.

MWST: Publikation von neuen bzw. überarbeiteten ersten Entwürfen der Praxisfestlegungen der Hauptabteilung MWST

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 11. April 2019 neue bzw. überarbeitete erste Entwürfe publiziert, welche dem Konsultativgremium sowie den interessierten Kreisen zur Praxis-Konsultation unterbreitet werden.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 15 - 2019)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 8. - 14. April 2019 publiziert wurden.

Bundesgericht hebt Abstimmung zur Heiratsstrafe auf

Das Bundesgericht hebt die Abstimmung von 2016 über die Volksinitiative «Für Ehe und Familie – gegen die Heiratsstrafe» auf. Die unvollständigen und intransparenten Informationen des Bundesrates hätten die Abstimmungsfreiheit der Stimmberechtigten verletzt. Angesichts der knappen Ablehnung der Vorlage und der Schwere der Unregelmässigkeiten sei es möglich, dass das Abstimmungsresultat anders hätte ausfallen können.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 15 - 2019)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 8. - 14. April 2019 publiziert wurden.

Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zu STAF-Verordnungen betreffend Eigenkapitalzinsabzug sowie betreffend Anrechnung ausländischer Quellensteuern

Der Bundesrat hat am 10. April 2019 die Verordnungen zur Umsetzung der STAF (Steuerreform und AHV-Finanzierung) in die Vernehmlassung geschickt.

Steuerpraxis Basel-Landschaft (Ausgabe März 2019)

Die Steuerverwaltung des Kantons Basel-Landschaft hat ihre Steuerpraxis (BLStPra) Ausgabe März 2019 publiziert.

Steuerpraxis Basel-Stadt (Ausgabe März 2019)

Die Steuerverwaltung des Kantons Basel-Stadt hat ihre Steuerpraxis (BStP) Ausgabe März 2019 publiziert.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 17 - 2019)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 22. - 28. April 2019 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 16 - 2019)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 15. - 21. April 2019 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 17 - 2019)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 22. - 28. April 2019 publiziert wurden.

MWST: Publikation der Entwürfe der Praxisfestlegungen der Hauptabteilung MWST (3. Mai 2019)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 3. Mai 2019 neue erste Entwürfe publiziert, welche dem Konsultativgremium sowie den interessierten Kreisen zur Praxis-Konsultation unterbreitet werden.

Präzisierung zu rechtlichen Auskünften und Steuervorbescheiden (Steuerrulings)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 29. April 2019 Präzisierungen zum Verhaltenskodex zur Erteilung von rechtlichen Auskünften und Rulings in den Bereichen Mehrwertsteuer und Unternehmensabgabe für Radio und TV sowie Steuervorbescheiden (Steuerrulings) für die Bereiche der direkten Bundessteuer, Verrechnungssteuer und Stempelabgaben publiziert.

Bundesrat senkt Zölle für die Textilindustrie

An seiner Sitzung vom 1. Mai 2019 hat der Bundesrat die Verordnung über die vorübergehende Aussetzung von Zollansätzen für textile Vor- und Zwischenmaterialien gutgeheissen. Sie tritt am 1. Juli 2019 in Kraft.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 18 - 2019)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 29. April - 5. Mai 2019 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 18 - 2019)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 29. April - 5. Mai 2019 publiziert wurden.

Inkrafttreten von Gesetzes- und Verordnungsänderungen im Steuerrecht und Übersichtstabellen zu den Jahren 2019-2022

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 8. Mai 2019 die Liste der Bundesgesetze und Verordnungen mit Inkrafttreten 2019 sowie die Liste mit weiteren Gesetzgebungs- und Verordnungsprojekten 2020–2022 betreffend direkte Bundessteuer, Mehrwertsteuer, Verrechnungssteuer und Stempelabgaben aktualisiert.

FDK publiziert Umfrageergebnis zum Umsetzungsstand der STAF in den Kantonen

Die Konferenz der kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren (FDK) hat in einer Mitteilung vom 10. Mai 2019 die Umfrageergebnisse zum aktualisierten Umsetzungsstand des Bundesgesetzes über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (SV17 / STAF) publiziert.

Änderungsprotokoll zum DBA mit Ecuador tritt in Kraft

Das Protokoll zur Änderung des Doppelbesteuerungsabkommens (DBA) zwischen der Schweiz und Ecuador auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und Vermögen ist am 17. April 2019 in Kraft getreten.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 19 - 2019)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 6. - 12. Mai 2019 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 20 - 2019)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 13. - 19. Mai 2019 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 19 - 2019)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 6. - 12. Mai 2019 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 20 - 2019)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 13. - 19. Mai 2019 publiziert wurden.

Annahme der Steuerreform und AHV-Finanzierung (STAF) (Volksabstimmung vom 19. Mai 2019)

Nachdem im Februar 2017 die Unternehmenssteuerreform III (USR III) abgelehnt wurde (vgl. unseren Beitrag vom 12. Februar 2017), haben die Schweizer Stimmberechtigten über die Steuerreform und AHV-Finanzierung (STAF) abgestimmt. Die Vorlage wurde von Volk und Ständen mit rund 66% angenommen (vgl. vorläufige amtliche Endergebnisse).

Schweiz und Südkorea unterzeichnen Änderungsprotokoll zum DBA

Am 17. Mai 2019 haben die Schweiz und Südkorea ein Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen unterzeichnet.

MWST: Publikation der Entwürfe der Praxisfestlegungen der Hauptabteilung MWST (20. Mai 2019)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 20. Mai 2019 einen zweiten Entwurf zur Praxisfestlegung publiziert.

Anpassung der Kurslisten betreffend die Direkte Bundessteuer 2017, 2018 und 2019 (21. Mai 2019)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 21. Mai 2019 eine Anpassung bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer sowie die Listen Gratisaktien 2017, 2018 und 2019 publiziert.

STAF – Abschaffung der Bundespraxen für Prinzipalgesellschaften und Swiss Finance Branches

Im Zuge der Umsetzung der STAF wird die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) die Bundespraxen für Prinzipalgesellschaften und Swiss Finance Branches ab dem 1. Januar 2020 nicht mehr anwenden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 21 - 2019)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 20. - 26. Mai 2019 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 21 - 2019)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 20. - 26. Mai 2019 publiziert wurden.

Dossier Steuerinformationen: Eidgenössische Stempelabgaben

Der Artikel «Eidgenössische Stempelabgaben» aus dem Dossier Steuerinformationen wurde aktualisiert.

Ausgewählte Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene (31. Mai 2019)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 31. Mai 2019 einige der ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene aktualisiert.

Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Einführung des AIA mit 19 weiteren Staaten und genehmigt Prüfbericht

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 29. Mai 2019 die Botschaft zur Einführung des automatischen Informationsaustauschs über Finanzkonten (AIA) mit 19 weiteren Staaten und Territorien eröffnet.

Bundesrat genehmigt Bericht zur Annäherung an die rechtsformneutrale Besteuerung von Grundstückgewinnen

Der Bundesrat hat am 29. Mai 2019 einen im Auftrag des Nationalrats erstellten Bericht genehmigt, in dem fünf Varianten zur Annäherung an die rechtsformneutrale Besteuerung von Grundstückgewinnen aufgezeigt werden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 22 - 2019)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 27. Mai - 2. Juni 2019 publiziert wurden.

Postulat: Die umsatzabhängige Berechnung der Radio- und Fernsehabgabe für Unternehmen ist problematisch

Der Ständerat hat ein Postulat angenommen, mit dem der Bundesrat beauftragt werden soll, Alternativen zur Methode der heutigen umsatzabhängigen Berechnung der Radio- und Fernsehabgabe für Unternehmen zu prüfen.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 22 - 2019)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 27. Mai - 2. Juni 2019 publiziert wurden.

Schweiz und Iran unterzeichnen Änderungsprotokoll zum DBA

Am 3. Juni 2019 haben die Schweiz und Iran ein Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen unterzeichnet.

Stellenanzeigen

View All

ADB Altorfer Duss & Beilstein AG – Rechtsanwältin / Rechtsanwalt (60 - 100%)

ADB Altorfer Duss & Beilstein AG in Zürich gehört zu den führenden Steuerberatungsunternehmen der Schweiz. Mit einem Team von rund 25 Mitarbeitenden beraten wir im schweizerischen und internationalen Steuerrecht. Auf unseren Steuermandaten befassen wir uns auch mit angrenzenden Fragen des Wirtschaftsrechts. Zwecks Nachfolge in diesem Bereich suchen wir auf Frühjahr / Sommer 2024 eine Rechtsanwältin / einen Rechtsanwalt (60 - 100%).

Weitere Informationen (Inserat im Original)

Steigern Sie die Reichweite Ihrer Stellenanzeige!

In Zusammenarbeit mit dem Cosmos Verlag und HeadStarterz bieten wir neu die Möglichkeit Stelleninserate im Steuerrecht zielgerichtet auf den wichtigsten Plattformen für Steuerrechtler:innen zu präsentieren.

Mit einem kostenlosen Account auf taxlawjobs.ch können Sie Ihr Stelleninserat selbständig aufschalten und verwalten!

Mehr Infos dazu findest du hier.

Steigern Sie die Reichweite Ihrer Stellenanzeige!

In Zusammenarbeit mit dem Cosmos Verlag und HeadStarterz bieten wir neu die Möglichkeit Stelleninserate im Steuerrecht zielgerichtet auf den wichtigsten Plattformen für Steuerrechtler:innen zu präsentieren.

Mit einem kostenlosen Account auf taxlawjobs.ch können Sie Ihr Stelleninserat selbständig aufschalten und verwalten!

Mehr Infos dazu findest du hier.

Seminare & Veranstaltungen

View All

Projectos Seminar – Aktuelles aus dem Kantonalen Steueramt Zürich | 5. und 13. Dezember 2023

Die Veranstaltung «Aktuelles aus dem Kantonalen Steueramt Zürich» informiert in kompakter Form über bevorstehende Änderungen in Gesetzgebung,  Rechtsprechung und Verwaltungspraxis sowohl auf kantonaler Ebene als auch mit Bezug auf die Rahmenbedingungen des Bundesrechts.

Seminarübersicht & weitere Informationen (mehrere Termine)

EXPERTsuisse – Zertifikatslehrgang Tax Accounting & Reporting

Zielsetzung der Ausbildung: korrekte Ermittlung und Darstellung der laufenden und latenten Steuern unter Berücksichtigung der Vorgaben von IAS 12 inkl. der notwendigen Angaben im Anhang eines Konzernabschlusses.

Der Lehrgang richtet sich an Personen aus dem Steuerwesen, der Wirtschaftsprüfung oder aus dem Bereich Accounting.

Inhalte:

  • Einführung in die wichtigsten Rechnungslegungsvorschriften und das schweizerische Unternehmenssteuerrecht
  • Tatsächliche und latente Steuern, temporäre Differenzen, Ermittlung des anwendbaren Steuersatzes
  • Steuerüberleitungsrechnung und Steuerpositionen im konsolidierten Abschluss
  • M&A und Umstrukturierungen
  • Geschäftsbericht und Offenlegung, Zwischenabschluss
  • Bewertung von Finanzinstrumenten, Immobilien und Beteiligungen
  • Tax Accounting & Reporting in der Konzernpraxis

Weitere Informationen und Link zur Anmeldung

fisca – KMU – Planung und Optimierung zum Jahresabschluss 2023

  • Entwicklung in der Steuerlandschaft
  • Ausblick und Tendenzen
  • Update Sozialversicherungen
  • Neuerungen zum Lohnausweis
  • Mehrwertsteuer - Themen am Jahresende
  • Steuersatzerhöhung 2024
  • Gesetzesrevision 2025
  • Steueraspekte und -optimierung bei Einzelunternehmen und Kapitalgesellschaften
  • Liquidationsgewinnbesteuerung
  • Vorsorge-Check beim Jahresabschluss
  • Testament und Vorsorgeauftrag / Nachfolge-Planung

Wann:

  • 29.11.2023 (Zürich oder Webinar)
  • 07.12.2023 (Bern oder Webinar)

Hier finden Sie das detaillierte Seminarprogramm mit dem Tagesablauf..

Seminarübersicht & weitere Informationen

Université de Neuchâtel – Actualités dans le domaine de la fiscalité immobilière | 8 décembre 2023

Thèmes principaux

  • Valeur locative – derniers développements
  • Rénovation globale – entretien ou plus-value ?
  • Traitement fiscal des usufruits – quelques exemples pratiques
  • Traitement fiscal des droits d’emption, de préemption et de réméré
  • La fiscalité des promotions immobilières
  • Le timing des déductions
  • Fiscalité agricole – point sur la situation et possibilités d’optimisation
  • Le transfert dans le cadre du divorce
  • Le point sur la commercialisation du patrimoine immobilier

Weitere Informationen (Inserat im Original)

veb.ch – Jahresabschlussplanung 2023/2024

Das Seminar richtet sich an Personen aus dem Rechnungswesen, dem Treuhandbereich und dem Steuerrecht, die wissen wollen, was wichtig ist und was auf sie zukommt. Alle, die sich effizient über die Aktualitäten und die neuesten Gerichtsentscheide informieren wollen, ohne sich stundenlang mit Lesestoff auseinander setzen zu müssen.

Alle  Seminare (ausser Bern) finden in hybrider Form statt. Das heisst, Sie dürfen selbst entscheiden, ob Sie vor Ort oder online, via Zoom, teilnehmen möchten.

Weitere Informationen & Anmeldung zur Onlineteilnahme

Veranstaltungen bewerben!

Wir bieten dir auf dem taxlawblog die Möglichkeit, Veranstaltungen und Seminare mit Bezug zum Steuerrecht aufzuschalten.

  • Gezielte Platzierung in einem steuerrechtlichen Umfeld.
  • Hohe Sichtbarkeit auf dem grössten Steuerblog der Schweiz.
  • Zusätzliche Publikation in unserem wöchentlichen Newsletter mit mehr als 2'000 Abonnenten*innen.

Kosten: CHF 400.- pro Inserat. Das Inserat wird vier Wochen lang auf dem Blog und in vier Ausgaben des Newsletters aufgeschaltet.

Interessiert? Schreibe uns an hello@taxlawblog.ch.

Dienstleistungen

View All

Werben im grössten Steuerblog der Schweiz

Werben im grössten Steuerblog der Schweiz

Wir bieten dir auf dem taxlawblog die Möglichkeit, Dienstleistungen mit Bezug zum Steuerrecht zu bewerben.

  • Gezielte Platzierung in einem steuerrechtlichen Umfeld.
  • Hohe Sichtbarkeit auf dem grössten Steuerblog der Schweiz.
  • Zusätzliche Publikation in unserem wöchentlichen Newsletter mit mehr als 1'300 Abonnenten*innen.

Kosten: CHF 400.- pro Anzeige. Die Anzeige wird vier Wochen lang auf dem Blog und in vier Ausgaben des Newsletters aufgeschaltet.

Interessiert? Schreibe uns an hello@taxlawblog.ch.

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).