Tabea Lorenz – Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 28. Dezember 2018 die Steuermäppchen 2018 aufgeschaltet.
Philipp Roth – Am 1. Januar 2019 ist das revidierte Heilmittelgesetz (HMG) in Kraft getreten. Dies bedarf einer Anpassung des Art. 49 der Mehrwertsteuerverordnung (MWSTV), die voraussichtlich per 1. April 2019 erfolgen wird.
Peter von Burg – Die Finanzdirektion des Kantons Zürich hat am 4. Januar 2019 eine Medienmitteilung veröffentlicht, in der die Anzahl der Eingaben, die Zahl der erledigten bzw. der noch zu bearbeitenden Fälle, die angefallenen Nachsteuern, das nachdeklarierte Vermögen und der Durchschnittsertrag pro Fall der im 2018 erledigten Selbstanzeigen publiziert werden.
Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 31. Dezember 2018 - 6. Januar 2019 publiziert wurden.
Gabriel Bourquin & Selina Many – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 7. - 13. Januar 2019 publiziert wurden.
Philipp Roth – Neuer Artikel «Neue Finanzordnung 2021» im Dossier Steuerinformationen.
Philipp Roth – Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat diverse Korrekturen bei den Quellensteuertarifen für das Jahr 2019 vorgenommen.
Philipp Roth - Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat eine überarbeitete Fassung der Übersicht über die ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene publiziert.
Tabea Lorenz - Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 18. Januar 2019 das Rundschreiben «Merkblätter und DBA-Übersichten für die Quellensteuer» publiziert.
Philipp Roth - Am 4. Januar 2019 ist das Steuerinformationsabkommen zwischen der Schweiz und Brasilien in Kraft getreten und ist ab 1. Januar 2020 anwendbar.
Philipp Roth - Der Bundesrat hat am 16. Januar 2019 beschlossen, die Steuervorlage und AHV-Finanzierung (STAF, vormals SV17) am 19. Mai 2019 zur Abstimmung zu bringen, sofern das Referendum erfolgreich ergriffen wurde.
Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 31. Dezember 2018 - 20. Januar 2019 publiziert wurden.
Selina Many – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 14. - 20. Januar 2019 publiziert wurden.
Tabea Lorenz - Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 25. Januar 2019 die Publikation «Steuerbelastung im internationalen Vergleich» aktualisiert und die Version 2018 aufgeschaltet.
Tabea Lorenz - Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Liste der Gesetzes- und Verordnungsänderungen im Steuer- und Abgabenrecht mit Inkrafttreten ab 2020 aktualisiert.
Peter von Burg - Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) hat am 15. Januar 2019 seine Position zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft aktualisiert (vgl. unseren Beitrag vom 11. März 2018).
Peter von Burg - Am 24. Januar 2019 haben die Schweiz und Ukraine ein Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen unterzeichnet.
Tabea Lorenz – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 21. - 27. Januar 2019 publiziert wurden.
Gabriel Bourquin & Bojana Mirkovic & Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 21. - 27. Januar 2019 publiziert wurden.
Tabea Lorenz - Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 29. Januar 2019 einen überarbeiteten ersten Entwurf zum Thema Kryptowährungen publiziert, welcher dem Konsultativgremium sowie den interessierten Kreisen zur Praxis-Konsultation unterbreitet wird.
Tabea Lorenz - Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 31. Januar 2019 und 1. Februar 2019 die steuerlich anerkannten Zinssätze für Vorschüsse oder Darlehen in Schweizer Franken und Fremdwährungen für das Jahr 2019 publiziert.
Peter von Burg – Dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 23. Januar 2019 (A-714/2018) lag folgender (verkürzter) Sachverhalt zugrunde (vgl. zum Urteil auch den entsprechenden Beitrag in der NZZ vom 1. Februar 2019):
Peter von Burg & Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 28. Januar - 3. Februar 2019 publiziert wurden.
Selina Many & Tabea Lorenz – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 28. Januar - 3. Februar 2019 publiziert wurden.
Philipp Roth - Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) hat die Übersichten über die vertraglichen Begrenzungen ausländischer Steuern, über die Steuerentlastungen für schweizerische Dividenden und Zinsen sowie über die Länder, deren Abkommen Missbrauchsbestimmungen enthalten aktualisiert.
Philipp Roth - Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat im Zusammenhang mit dem Kapitaleinlageprinzip die Kapitaleinlagen, die Rückzahlungen und weitere Veränderungen veröffentlicht.
Philipp Roth - Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 8. Februar 2019 das Rundschreiben «Liste der rückkaufsfähigen Kapitalversicherungen der Säule 3b» publiziert.
Peter von Burg - Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 6. Februar eine Fachinformation zur verrechnungssteuerlichen Behandlung von Gewinnen aus dem Geldspielgesetz publiziert.
Philipp Roth - Das Referendum gegen das Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF, vormals SV17) ist formell zustande gekommen. Die STAF wird somit am 19. Mai 2019 zur Abstimmung gelangen.
Bojana Mirkovic – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 4. - 10. Februar 2019 publiziert wurden.
Bojana Mirkovic & Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 4. - 10. Februar 2019 publiziert wurden.
Philipp Roth – Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 11. Februar 2019 eine Anpassung bei der Kursliste (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer 2018 publiziert.
Philipp Roth – Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 14. Februar 2019 einen zweiten Entwurf zur Praxisfestlegung publiziert.
Peter von Burg – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 11. - 17. Februar 2019 publiziert wurden.
Gabriel Bourquin & Peter von Burg & Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 11. - 17. Februar 2019 publiziert wurden.
Philipp Roth - Nach Auffassung des Bundesrats bietet die Vorlage eine ausgewogene Lösung für zwei drängende Probleme. Sie sichert Arbeitsplätze und Steuereinnahmen und stärkt gleichzeitig die AHV. Der Bundesrat empfiehlt daher das Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF, vormals SV17) zur Annahme.
Tabea Lorenz - Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 27. Februar 2019 die Vernehmlassung zur Revision des Bundesgesetzes und der Verordnung über den internationalen automatischen Informationsaustausch in Steuersachen (AIA) eröffnet. Damit sollen Empfehlungen des Global Forum on Transparency and Exchange of Information for Tax Purposes (Global Forum) umgesetzt werden.
Philipp Roth – Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 25. Februar 2019 Anpassungen bei den Kurslisten (ICTax) sowie den Listen Gratisaktien 2017 und 2018 betreffend die Direkte Bundessteuer publiziert.
Peter von Burg – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 18. - 24. Februar 2019 publiziert wurden.
Gabriel Bourquin & Selina Many & Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 18. - 24. Februar 2019 publiziert wurden.
Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 25. Februar - 3. März 2019 publiziert wurden.
Manuel Kreis & Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 25. Februar - 3. März 2019 publiziert wurden.
Philipp Roth – Die Motion «Mehrwertsteuer für ausländische Tour-Operators» (18.4194) wird der Kommission des Ständerats zur Vorberatung zugewiesen.
Philipp Roth – Der Ständerat hat dem Bundesbeschluss über die Genehmigung eines Doppelbesteuerungsabkommens (DBA) zwischen der Schweiz und Brasilien zugestimmt.
Philipp Roth – Der Ständerat hat der Botschaft vom 22. August 2018 zur Genehmigung eines Protokolls zur Änderung des Doppelbesteuerungsabkommens (DBA) zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich zugestimmt.
Philipp Roth – Die Motion Lehmann «Krankenkassenprämien gemäss KVG steuerlich abzugsfähig machen» (15.4027) wurde nicht angenommen. Hingegen wurde die Motion Grin (17.3171), betreffend die Erhöhung der Pauschalabzüge bei der direkten Bundessteuer zum Ausgleich der Explosion der Krankenkassenprämien vom Ständerat angenommen.
Peter von Burg - Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) hat am 5. März 2019 eine Verständigungsvereinbarung (Vereinbarung) zum Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Kolumbien zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen vom 26. Oktober 2007 (DBA Schweiz-Kolumbien) publiziert.
Peter von Burg - Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 8. März 2019 beschlossen, dass das Bundesgesetz über die Berechnung des Beteiligungsabzugs bei systemrelevanten Banken (vgl. auch unseren Beitrag vom 22. September 2018) rückwirkend auf den 1. Januar 2019 in Kraft tritt.
Peter von Burg – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 4. - 10. März 2019 publiziert wurden.
Peter von Burg & Manuel Kreis & Bojana Mirkovic – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 4. - 10. März 2019 publiziert wurden.
Philipp Roth – Der Artikel «Liegenschaftssteuer» aus dem Dossier Steuerinformationen wurde aktualisiert.
Philipp Roth – Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 14. März 2019 verschiedene Entwürfe zur Mehrwertsteuer-Praxis publiziert.
Philipp Roth – Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 11. März 2019 eine Anpassung bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer 2018 publiziert.
Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 11. - 17. März 2019 publiziert wurden.
Gabriel Bourquin – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 11. - 17. März 2019 publiziert wurden.
Tabea Lorenz – Der Artikel «Eidgenössische Verrechnungssteuer» aus dem Dossier Steuerinformationen wurde aktualisiert.
Philipp Roth – Das Parlament (Ständerat und Nationalrat) haben dem Bundesbeschluss über die Genehmigung eines Doppelbesteuerungsabkommens (DBA) zwischen der Schweiz und Brasilien zugestimmt.
Philipp Roth – Das Parlament (Ständerat und Nationalrat) haben dem Bundesbeschluss über die Genehmigung des multilateralen Übereinkommens zur Umsetzung steuerabkommensbezogener Massnahmen zur Verhinderung der Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung zugestimmt.
Philipp Roth – Das Parlament (Ständerat und Nationalrat) haben dem Bundesbeschluss über die Genehmigung eines Protokolls zur Änderung des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich zugestimmt.
Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 18. - 24. März 2019 publiziert wurden.
Gabriel Bourquin & Manuel Kreis & Tabea Lorenz – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 18. - 24. März 2019 publiziert wurden.
Philipp Roth – Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 27. März 2019 eine Anpassung bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer sowie die Listen Gratisaktien 2017 und 2018 publiziert.
Philipp Roth – Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat ein Rundschreiben über Drucksachen (Bestellscheine) betreffend die direkte Bundessteuer, die pauschale Steueranrechnung (pStA) und den zusätzlichen Steuerrückbehalt USA (zStR USA) für die Steuerperiode 2019 zuhanden der kantonalen Verwaltungen für die direkte Bundessteuer und die zentralen Verrechnungssteuerbehörden der Kantone publiziert.
Philipp Roth – Die Finanzkommission des Nationalrates (FK-NR) hat eine parlamentarische Initiative eingereicht, in der sie beschliesst, die gesetzliche Regelung im DBG so anzupassen, dass die Prüf- und Aufsichtskompetenzen im DBG gestärkt werden.
Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 25. - 31. März 2019 publiziert wurden.
Tabea Lorenz & Bojana Mirkovic & Daniel Widmer – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 25. - 31. März 2019 publiziert wurden.
Philipp Roth - Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat eine überarbeitete Fassung der Übersicht über die ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene publiziert.
Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 1. -7. April 2019 publiziert wurden.
Selina Many & Bojana Mirkovic & Daniel Widmer – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 1. - 7. April 2019 publiziert wurden.
Tabea Lorenz – Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 11. April 2019 neue bzw. überarbeitete erste Entwürfe publiziert, welche dem Konsultativgremium sowie den interessierten Kreisen zur Praxis-Konsultation unterbreitet werden.
Selina Many – Der Bundesrat hat am 10. April 2019 die Verordnungen zur Umsetzung der STAF (Steuerreform und AHV-Finanzierung) in die Vernehmlassung geschickt.
Peter von Burg – Das Bundesgericht hebt die Abstimmung von 2016 über die Volksinitiative «Für Ehe und Familie – gegen die Heiratsstrafe» auf. Die unvollständigen und intransparenten Informationen des Bundesrates hätten die Abstimmungsfreiheit der Stimmberechtigten verletzt. Angesichts der knappen Ablehnung der Vorlage und der Schwere der Unregelmässigkeiten sei es möglich, dass das Abstimmungsresultat anders hätte ausfallen können.
Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 8. - 14. April 2019 publiziert wurden.
Gabriel Bourquin & Tabea Lorenz & Bojana Mirkovic – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 8. - 14. April 2019 publiziert wurden.
Manuel Kreis – Die Steuerverwaltung des Kantons Basel-Landschaft hat ihre Steuerpraxis (BLStPra) Ausgabe März 2019 publiziert.
Manuel Kreis – Die Steuerverwaltung des Kantons Basel-Stadt hat ihre Steuerpraxis (BStP) Ausgabe März 2019 publiziert.
Manuel Kreis & Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 15. - 21. April 2019 publiziert wurden.
Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 22. - 28. April 2019 publiziert wurden.
Selina Many & Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 22. - 28. April 2019 publiziert wurden.
Tabea Lorenz - Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 29. April 2019 Präzisierungen zum Verhaltenskodex zur Erteilung von rechtlichen Auskünften und Rulings in den Bereichen Mehrwertsteuer und Unternehmensabgabe für Radio und TV sowie Steuervorbescheiden (Steuerrulings) für die Bereiche der direkten Bundessteuer, Verrechnungssteuer und Stempelabgaben publiziert.
Tabea Lorenz – Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 3. Mai 2019 neue erste Entwürfe publiziert, welche dem Konsultativgremium sowie den interessierten Kreisen zur Praxis-Konsultation unterbreitet werden.
Philipp Roth – An seiner Sitzung vom 1. Mai 2019 hat der Bundesrat die Verordnung über die vorübergehende Aussetzung von Zollansätzen für textile Vor- und Zwischenmaterialien gutgeheissen. Sie tritt am 1. Juli 2019 in Kraft.
Tabea Lorenz & Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 29. April - 5. Mai 2019 publiziert wurden.
Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 29. April - 5. Mai 2019 publiziert wurden.
Tabea Lorenz - Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 8. Mai 2019 die Liste der Bundesgesetze und Verordnungen mit Inkrafttreten 2019 sowie die Liste mit weiteren Gesetzgebungs- und Verordnungsprojekten 2020–2022 betreffend direkte Bundessteuer, Mehrwertsteuer, Verrechnungssteuer und Stempelabgaben aktualisiert.
Peter von Burg – Das Protokoll zur Änderung des Doppelbesteuerungsabkommens (DBA) zwischen der Schweiz und Ecuador auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und Vermögen ist am 17. April 2019 in Kraft getreten.
Philipp Roth – Die Konferenz der kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren (FDK) hat in einer Mitteilung vom 10. Mai 2019 die Umfrageergebnisse zum aktualisierten Umsetzungsstand des Bundesgesetzes über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (SV17 / STAF) publiziert.
Gabriel Bourquin & Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 6. - 12. Mai 2019 publiziert wurden.
Gabriel Bourquin & Bojana Mirkovic & Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 6. - 12. Mai 2019 publiziert wurden.
Peter von Burg – Nachdem im Februar 2017 die Unternehmenssteuerreform III (USR III) abgelehnt wurde (vgl. unseren Beitrag vom 12. Februar 2017), haben die Schweizer Stimmberechtigten über die Steuerreform und AHV-Finanzierung (STAF) abgestimmt. Die Vorlage wurde von Volk und Ständen mit rund 66% angenommen (vgl. vorläufige amtliche Endergebnisse).
Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 13. - 19. Mai 2019 publiziert wurden.
Gabriel Bourquin & Tabea Lorenz & Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 13. - 19. Mai 2019 publiziert wurden.
Peter von Burg – Am 17. Mai 2019 haben die Schweiz und Südkorea ein Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen unterzeichnet.
Tabea Lorenz – Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 20. Mai 2019 einen zweiten Entwurf zur Praxisfestlegung publiziert.
Tabea Lorenz – Im Zuge der Umsetzung der STAF wird die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) die Bundespraxen für Prinzipalgesellschaften und Swiss Finance Branches ab dem 1. Januar 2020 nicht mehr anwenden.
Philipp Roth – Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 21. Mai 2019 eine Anpassung bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer sowie die Listen Gratisaktien 2017, 2018 und 2019 publiziert.
Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 20. - 26. Mai 2019 publiziert wurden.
Peter von Burg & Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 20. - 26. Mai 2019 publiziert wurden.
Philipp Roth – Der Artikel «Eidgenössische Stempelabgaben» aus dem Dossier Steuerinformationen wurde aktualisiert.
Tabea Lorenz – Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 31. Mai 2019 einige der ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene aktualisiert.
Philipp Roth – Der Bundesrat hat am 29. Mai 2019 einen im Auftrag des Nationalrats erstellten Bericht genehmigt, in dem fünf Varianten zur Annäherung an die rechtsformneutrale Besteuerung von Grundstückgewinnen aufgezeigt werden.
Peter von Burg – Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 29. Mai 2019 die Botschaft zur Einführung des automatischen Informationsaustauschs über Finanzkonten (AIA) mit 19 weiteren Staaten und Territorien eröffnet.
Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 27. Mai - 2. Juni 2019 publiziert wurden.
Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 27. Mai - 2. Juni 2019 publiziert wurden.
Philipp Roth – Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Statistiken zum Kapitaleinlageprinzips (Kapitaleinlagen, Rückzahlungen und weitere Veränderungen) publiziert.
Peter von Burg – Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) erinnert daran, dass im Rahmen des internationalen Automatischen Informationsaustauschs in Steuersachen (AIA) für in der Schweiz ansässige natürliche Personen und juristische Personen sowie andere Rechtsträger separate Steueridentifikationsnummern gelten.
Peter von Burg – Am 3. Juni 2019 haben die Schweiz und Iran ein Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen unterzeichnet.
Peter von Burg – Die Konferenz der kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren (FDK) hat in einer Medienmitteilung vom 7. Juni 2019 diverse Statistiken zur Besteuerung nach dem Aufwand (Pauschalbesteuerung) publiziert. Die Pauschalbesteuerung bringt höhere Erträge trotz weniger Fällen.
Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 3. - 9. Juni 2019 publiziert wurden.
Peter von Burg & Selina Many & Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 3. - 9 Juni 2019 publiziert wurden.
Philipp Roth – Die Schweiz und die Niederlande haben am 12. Juni 2019 ein Änderungsprotokoll zum Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen (DBA) unterzeichnet.
Philipp Roth – Die Schweiz und Irland haben am 13. Juni 2019 ein Änderungsprotokoll zum Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (DBA) unterzeichnet.
Philipp Roth – Gemäss Medienmitteilung vom 14. Juni 2019 wird das Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) am 1. Januar 2020 vollständig in Kraft treten.
Philipp Roth – Die ESTV hat am 12. Juni 2019 das Kreisschreiben 45 «Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens von Arbeitnehmern» publiziert.
Philipp Roth – Die Konferenz der kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren (FDK) hat in einer Medienmitteilung vom 13. Juni 2019 Stellung genommen zum Vorschlag der vorberatenden Kommission des Ständerates, der eine Reform der Wohneigentumsbesteuerung vorsieht.
Peter von Burg & Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 10. - 16. Juni 2019 publiziert wurden.
Selina Many – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 10. - 16 Juni 2019 publiziert wurden.
Philipp Roth – Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 17. Juni 2019 materielle Anpassungen betreffend die Publikationen zum Mehrwertsteuergesetz (MWSTG) aufgeschaltet.
Philipp Roth – Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 17. Juni 2019 Anpassungen bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer sowie die Listen Gratisaktien 2017, 2018 und 2019 publiziert.
Philipp Roth – Der Artikel «Zeitliche Bemessung der Steuern» aus dem Dossier Steuerinformationen wurde aktualisiert.
Philipp Roth – Der Bundesrat will auf die Verpflichtung zur Unterzeichnung der elektronisch eingereichten Steuererklärung verzichten.
Philipp Roth – Ständerat und Nationalrat haben das Bundesgesetz zur Umsetzung von Empfehlungen des Globalen Forums über Transparenz und Informationsaustausch für Steuerzwecke angenommen.
Philipp Roth – Der Nationalrat hat eine Motion angenommen, die bei der Mehrwertsteuer auch für die effektive Abrechnungsmethode eine halbjährliche Abrechnung vorsieht.
Philipp Roth – Der Ständerat hat ein Postulat angenommen, mit dem der Bundesrat beauftragt werden soll, Alternativen zur Methode der heutigen umsatzabhängigen Berechnung der Radio- und Fernsehabgabe für Unternehmen zu prüfen.
Philipp Roth – Der Ständerat hat eine Motion betreffend die Parallelität zwischen der Verjährungsregel der Mehrwertsteuer und derjenigen der Verrechnungssteuer und der Stempelabgaben abgelehnt.
Philipp Roth – Die Botschaft vom 9. Mai 2018 betreffend eine Änderung des Bundesgesetzes über die direkte Bundessteuer (steuerliche Berücksichtigung der Kinderdrittbetreuungskosten) wurde vom Ständerat mit Abweichungen zum Entwurf angenommen.
Peter von Burg & Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 17. - 23. Juni 2019 publiziert wurden.
Selina Many & Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 17. - 23 Juni 2019 publiziert wurden.
Peter von Burg – Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 26. Juni 2019 die Volksinitiative «Löhne entlasten, Kapital gerecht besteuern» behandelt und beauftragt das EFD, eine Botschaft mit dem Antrag auf Ablehnung ohne Gegenvorschlag auszuarbeiten.
Philipp Roth – Der Bundesrat hat am 26. Juni 2019 beschlossen, die sistierte Reform der Verrechnungssteuer wieder aufzunehmen. Er hat dazu die Zielsetzungen und die Eckwerte verabschiedet.
Philipp Roth – Die private Nutzung von Geschäftsfahrzeugen soll gemäss Beschluss der Eidgenössischen Räte mit einer Pauschale besteuert werden können, die neu auch die Fahrkosten zum Arbeitsort umfasst. Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat hierzu am 28. Juni 2019 eine Verordnungsänderung in die Vernehmlassung geschickt.
Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 24. - 30. Juni 2019 publiziert wurden.
Tabea Lorenz & Selina Many & Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 24. - 30 Juni 2019 publiziert wurden.
Philipp Roth – Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 8. Juli 2019 einige der ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene aktualisiert.
Philipp Roth – Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 9. Juli 2019 ein Rundschreiben publiziert, das eine Liste der Kantone mit unterschiedlichen Eigenmietwerten für die kantonalen Steuern und die direkte Bundessteuer ab Steuerperiode 2018 enthält.
Philipp Roth – Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Steuerbelastung in den Kantonen und Gemeinden für das Jahr 2018 berechnet und publiziert.
Philipp Roth – Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 15. Juli 2019 Anpassungen bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer sowie die Listen Gratisaktien 2017, 2018 und 2019 publiziert.
Philipp Roth – Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 24. Juli 2019 ein Kreischreiben betreffend die steuerliche Behandlung von Konsortialdarlehen, Schuldscheindarlehen, Wechseln und Unterbeteiligungen publiziert
Philipp Roth – Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 25. Juli 2019 ein Kreischreiben betreffend die steuerliche Behandlung von Obligationen publiziert
Philipp Roth – Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Statistiken zum Kapitaleinlageprinzip (Kapitaleinlagen, Rückzahlungen und weitere Veränderungen) aktualisiert.
Philipp Roth – Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) darf Frankreich Informationen zur
Identität von mutmasslich in Frankreich steuerpflichtigen UBS-Kunden erteilen.
Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 22. - 28 Juli 2019 publiziert wurden.
Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 22. - 28 Juli 2019 publiziert wurden.
Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 29. Juli - 4. August 2019 publiziert wurden.
Bojana Mirkovic & Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 29. Juli - 4. August 2019 publiziert wurden.
Philipp Roth – Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat ein Rundschreiben «Berufskostenpauschalen und Naturalbezüge 2020 / Ausgleich der Folgen der kalten Progression bei der direkten Bundessteuer für das Steuerjahr 2020» publiziert
Philipp Roth – Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 8. August 2019 einen ersten Entwurf zur Praxisfestlegung publiziert.
Philipp Roth - Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 9. August 2019 die Listen der Gesetzes- und Verordnungsänderungen bei der direkten Bundessteuer, Mehrwertsteuer, Verrechnungssteuer und Stempelabgaben aktualisiert.
Bojana Mirkovic & Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 5. - 11. August 2019 publiziert wurden.
Philipp Roth – Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 12. August 2019 Anpassungen bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer sowie die Listen Gratisaktien 2017, 2018 und 2019 publiziert.
Philipp Roth – Der Bundesrat hat am 14. August 2019 die Zusatzbotschaft zur Änderung des Bundesgesetzes über die direkte Bundessteuer (Ausgewogene Paar- und Familienbesteuerung) verabschiedet.
Bojana Mirkovic & Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 12. - 18. August 2019 publiziert wurden.
Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 5. - 11. August 2019 publiziert wurden.
Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 12. - 18. August 2019 publiziert wurden.
Philipp Roth – Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 20. August 2019 materielle Anpassungen betreffend die Publikationen zum Mehrwertsteuergesetz (MWSTG) aufgeschaltet.
Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 19. - 25. August 2019 publiziert wurden.
Selina Many & Peter von Burg & Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 19. - 25. August 2019 publiziert wurden.
Peter von Burg – Nachdem der automatische Informationsaustausch (AIA) im internationalen Verhältnis bereits Realität ist und erste Daten im letzten Jahr von und in die Schweiz gesendet wurden (vgl. unseren Beitrag vom 07. Oktober 2018), befürwortet der Berner Regierungsrat die Einreichung einer Standesinitiative des Kantons Bern, der den Finanzdatenaustausch im Inland ermöglichen soll (vgl. auch den Bericht in der Berner Zeitung vom 19. August 2019).
Peter von Burg – Das Aufkommen und die Verbreitung von Kryptowährungen haben diverse Fragen zur steuerlichen Behandlung dieser Wertrechte aufgeworfen. Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) legt in einem Arbeitspapier die bisher entwickelte Praxis dar (Stand Ende Mai 2019).
Peter von Burg – Nachdem auf eidgenössischer Ebene das «Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung» (STAF) von Volk und Ständen mit rund 66% angenommen wurde (vgl. unseren Beitrag vom 19. Mai 2019), wurde die kantonale Vorlage mit einem Ja-Anteil von rund 56% ebenfalls angenommen.
Peter von Burg – Das Team Dokumentation und Steuerinformation hat in Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Steuerpolitik einen Artikel «Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung» (STAF) für das Dossier Steuerinformationen erarbeitet.
Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 26. August - 1. September 2019 publiziert wurden.
Selina Many & Philipp Roth– Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 26. August - 1. September 2019 publiziert wurden.
Tabea Lorenz – Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 9. September 2019 Anpassungen bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer sowie die Listen Gratisaktien 2017, 2018 und 2019 publiziert.
Philipp Roth – Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 1. November 2019 materielle Anpassungen betreffend die Publikationen zum Mehrwertsteuergesetz (MWSTG) aufgeschaltet.
Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 2. - 8. September 2019 publiziert wurden.
Tabea Lorenz – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 2. - 8. September 2019 publiziert wurden.
Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 9. - 15. September 2019 publiziert wurden.
Gabriel Bourquin & Peter von Burg & Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 9. - 15. September 2019 publiziert wurden.
Tabea Lorenz – Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. September 2019 die Botschaften zu den Änderungsprotokollen zu den Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit Irland und Korea verabschiedet. Die Protokolle setzen die Mindeststandards in Sachen DBA um. Zudem wird eine Schiedsklausel in das DBA mit Irland aufgenommen. Beide Botschaften wurden an die eidgenössischen Räte überwiesen.
Tabea Lorenz – Die Schweiz und die Vereinigten Staaten von Amerika haben am 20. September 2019 in Bern die Ratifikationsurkunden zum Änderungsprotokoll ihres Doppelbesteuerungsabkommens auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen (DBA) ausgetauscht. Das gleichentags in Kraft getretene Protokoll stellt einen Meilenstein in den steuerlichen Beziehungen zwischen der Schweiz und den USA dar.
Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 16. - 22. September 2019 publiziert wurden.
Gabriel Bourquin & Tabea Lorenz & Peter von Burg & Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 16. - 22. September 2019 publiziert wurden.
Tabea Lorenz – Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 27. September 2019 weitere Eckwerte zur Reform der Verrechnungssteuer verabschiedet. Die Vernehmlassung soll im ersten Quartal 2020 eröffnet werden.
Tabea Lorenz – Das Team Dokumentation und Steuerinformation hat in Zusammenarbeit mit der Abteilung Aufsicht Kantone einen neuen Artikel «Besteuerung bei selbständiger Erwerbstätigkeit» für das Dossier Steuerinformationen erarbeitet.
Tabea Lorenz – Das Team Dokumentation und Steuerinformation hat das neue Steuermäppchen 2018 «Liquidationsgewinne bei definitiver Aufgabe der selbstständigen Erwerbstätigkeit» publiziert.
Tabea Lorenz – Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 7. Oktober 2019 Aktualisierungen bei den Kurslisten (ICTax) betreffend Direkte Bundessteuer sowie die Listen Gratisaktien 2017, 2018 und 2019 publiziert.
Tabea Lorenz – Gemäss der Medienmitteilung der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) vom 7. Oktober 2019 hat die ESTV mit 75 Staaten Informationen über Finanzkonten ausgetauscht. Der Austausch erfolgt im Rahmen des globalen Standards zum automatischen Informationsaustausch (AIA).
Peter von Burg – Die Konferenz der kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren (FDK) hat am 1. Oktober 2019 Stellung genommen zur Änderung der Verordnung des EFD über den Abzug der Berufskosten unselbständig Erwerbstätiger bei der direkten Bundessteuer (vgl. unseren Beitrag vom 29. Juni 2019).
Peter von Burg – Die Konferenz der kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren (FDK) hat am 27. September 2019 Stellung genommen zum Bundesgesetz über elektronische Verfahren im Steuerbereich (vgl. unseren Beitrag vom 22. Juni 2019).
Gabriel Bourquin & Tabea Lorenz & Selina Many & Peter von Burg – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 30. September - 6. Oktober 2019 publiziert wurden.
Tabea Lorenz – Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat entschieden, für das Kalenderjahr 2020 weiterhin keinen Vergütungszins für vorzeitig entrichtete Beträge der direkten Bundessteuer auszurichten. Der Verzugs- und der Rückerstattungszinssatz bleiben ebenfalls unverändert.
Tabea Lorenz – Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 9. Oktober 2019 die Botschaft zur Genehmigung eines Änderungsprotokolls zum Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (DBA) zwischen der Schweiz und der Ukraine verabschiedet. Das Protokoll setzt die Mindeststandards in Sachen Doppelbesteuerungsabkommen um und passt das DBA zudem an die aktuelle Vertragspolitik der beiden Staaten an.
Tabea Lorenz – Die Schweiz erfüllt internationale Steuerstandards und setzt diese um. Dies würdigt jetzt auch die Europäische Union und streicht die Schweiz von ihrer Beobachtungsliste. Die Änderung tritt mit Publikation der revidierten Anhänge im Amtsblatt der EU in Kraft.
Peter von Burg – Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat am 9. Oktober 2019 einen Vorschlag publiziert, wonach sichergestellt werden soll, dass grosse und hoch profitable multinationale Unternehmen, insbesondere IT-Unternehmen, Steuern bezahlen (vgl. auch den Bericht in der NZZ vom 9. Oktober 2019).
Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 7. - 13. Oktober 2019 publiziert wurden.
Gabriel Bourquin & Tabea Lorenz & Selina Many & Peter von Burg – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 7. - 13. Oktober 2019 publiziert wurden.
Tabea Lorenz – Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat eine überarbeitete Fassung der Übersicht über die ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene publiziert.
Elisabetta Pfister & Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 14. - 20. Oktober 2019 publiziert wurden.
Tamara Bosch & Gabriel Bourquin & Tabea Lorenz & Selina Many & Alain Zbinden – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 14. - 20. Oktober 2019 publiziert wurden.
Tabea Lorenz – Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 22. Oktober 2019 das Rundschreiben „Zinssätze im Bereich der direkten Bundessteuer für das Kalenderjahr 2020 / Höchstabzüge Säule 3a im Steuerjahr 2020“ publiziert.
Peter von Burg – Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 22. Oktober 2019 in ihrer Fachinformation darauf hingewiesen, dass Sportler, Sportlerinnen und Sportteams mit Wohnsitz oder Sitz im Ausland, durch die Teilnahme an einem Sportanlass in der Schweiz steuerpflichtig werden können.
Philipp Roth – Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 23. Oktober 2019 die Botschaft zum Änderungsprotokoll zum Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (DBA) mit dem Iran verabschiedet.
Selina Many & Elisabetta Pfister & Peter von Burg – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 21. - 27. Oktober 2019 publiziert wurden.
Tamara Bosch & Julian Kläser & Bojana Mirkovic & Elisabetta Pfister & Philipp Roth & Marco Sibold & Alain Zbinden – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 21. - 27. Oktober 2019 publiziert wurden.
Tamara Bosch & Noemi Bünter & Selina Many & Elisabetta Pfister & Marco Sibold & Peter von Burg - Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 28. Oktober - 3. November 2019 publiziert wurden.
Peter von Burg – Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 1. November 2019 die Steuerstatistiken der natürlichen und juristischen Personen für 2016 publiziert
Peter von Burg & Alain Zbinden – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 28. Oktober - 3. November 2019 publiziert wurden.
Tabea Lorenz – Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 4. November 2019 Aktualisierungen bei den Kurslisten (ICTax) betreffend Direkte Bundessteuer sowie die Listen Gratisaktien 2017, 2018 und 2019 publiziert.
Peter von Burg – Die Finanzdirektion und die Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich haben am 5. November 2019 eine gemeinsame Medienmitteilung publiziert, wonach bei einer vereinbarten Änderung der Beteiligungsverhältnisse von Gründeraktionären keine steuerlichen Hindernisse entgegenstehen sollen.
Alain Zbinden – Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 4. November 2019 eine Übersicht zu Gesetzgebungs- und Verordnungsprojekten des Bundes für die Jahre 2020 - 2022 publiziert.
Philipp Roth – Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 6. November 2019 die Botschaften betreffend die Änderungsprotokolle zu den Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit Neuseeland, den Niederlanden, Norwegen und Schweden verabschiedet.
Elisabetta Pfister – Im Rahmen ihres Projektes zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft hat die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) am 8. November 2019 das Konsultationsdokument zur Einführung einer globalen Mindeststeuer auf Gewinnen (sog. «Global anti-Base Erosion» oder «GloBE») veröffentlicht.
Tamara Bosch & Peter von Burg & Alain Zbinden– Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 4. - 10. November 2019 publiziert wurden.
Julian Kläser - Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 4. - 10. November 2019 publiziert wurden.
Peter von Burg – Initianten um Prof. Dr. Marc Chesney und den früheren Bundesratssprecher Oswald Sigg haben am 15. November 2019 Medienleuten bekannt gegeben, dass eine Unterschriftensammlung für eine Volksinitiative für eine «Mikrosteuer» im kommenden Januar 2020 starten soll.
Peter von Burg – Nachdem die WAK des Ständerats an ihrer Augustsitzung der Verwaltung Aufträge zur Vertiefung verschiedener Fragen erteilt hatte, hat sie nun die Beratung des Systemwechsels beim Eigenmietwert (vgl. auch unseren Beitrag vom 25. August 2018) aufgenommen und ist gemäss Medienmitteilung vom 15. November 2019 mit 10 zu 3 Stimmen darauf eingetreten.
Peter von Burg – In ihrer Medienmitteilung vom 5. November 2019 orientierte die WAK des Nationalrates über die parlamentarische Initiative zur Umsatz- und zur Versicherungsabgabe, zur Reform der Verrechnungsteuer und zur Rechtsformneutralität bei der Unternehmensbesteuerung.
Alain Zbinden – Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 13. November 2019 drei Verordnungen zum Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) gutgeheissen. Diese den Steuerteil betreffenden Änderungen treten auf den 1. Januar 2020 in Kraft.
Elisabetta Pfister & Philipp Roth – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 11. - 17. November 2019 publiziert wurden.
Elisabetta Pfister – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 11. - 17. November 2019 publiziert wurden.
Alain Zbinden – Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. November 2019 die Botschaft zur Änderung des Bundesgesetzes über den internationalen automatischen Informationsaustausch in Steuersachen (AIAG) verabschiedet.
Elisabetta Pfister – Am 19. November 2019 hat das Team Dokumentation und Steuerinformation der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) den Artikel «Quellen und Literatur» aus dem Dossier Steuerinformationen aktualisiert.
Selina Many – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 18. - 24. November 2019 publiziert wurden.
Tamara Bosch & Noemi Bünter & Julian Kläser & Alain Zbinden – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 18. - 24. November 2019 publiziert wurden.
Peter von Burg – Das Team Dokumentation und Steuerinformation hat in Zusammenarbeit mit den Hauptabteilungen Steuerpolitik und Mehrwertsteuer das Dossier «Grundsätze der Mehrwertsteuer» aktualisiert. Dieses erklärt die Funktionsweise und Erhebung der MWST.
Marco Sibold – Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 27. November 2019 die Botschaft für ein neues Bundesgesetz über die pauschale Vergütung der unrechtmässig erhobenen Mehrwertsteuer auf den Empfangsgebühren für Radio und Fernsehen verabschiedet.
Marco Sibold – Das Baselbieter Stimmvolk hat am 24. November 2019 die Steuervorlage 17 angenommen.
Peter von Burg – Das multilaterale Übereinkommen zur Umsetzung abkommensbezogener Massnahmen zur Verhinderung der Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung («BEPS-Übereinkommen») ist seit dem 1. Dezember 2019 in Kraft. Mithilfe des Übereinkommens können bestehende Doppelbesteuerungsabkommen an die Empfehlungen aus dem BEPS-Projekt angepasst werden.
Corinna Seiler – Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Verwaltungsgerichts Zürich und die Entscheide des Steuerrekursgerichts Zürich, die im November 2019 publiziert wurden.
Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die in der Woche vom 25. November - 1. Dezember 2019 publiziert wurden.
Tamara Bosch & Noemi Bünter & Selina Many & Elisabetta Pfister & Marco Sibold & Alain Zbinden –Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die in der Woche vom 25. November - 1. Dezember 2019 publiziert wurden.
Tamara Bosch – Mehrwertsteuerkontrollen über schweizerische Steuerpflichtige dürfen künftig auch in Liechtenstein durchgeführt werden und umgekehrt.