Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 33 - 2025)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 11. - 17. August 2025 publiziert wurden.

Bundesrat und Parlament empfehlen Reform der Wohneigentumsbesteuerung zur Annahme

Bundesrat und Parlament empfehlen, die Schaffung einer verfassungsrechtlichen Grundlage für kantonale Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften am 28. September 2025 anzunehmen. Die Vorlage ist die Voraussetzung für eine umfassende Reform der Wohneigentumsbesteuerung in der Schweiz, mit der auch der Eigenmietwert abgeschafft werden soll.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 31 - 2025)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 28. Juli - 3. August 2025 publiziert wurden.

Inkrafttreten von Gesetzes- und Verordnungsänderungen im Steuerrecht zu den Jahren 2026-2028

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Listen der Gesetzes- und Verordnungsänderungen im Steuerrecht aktualisiert.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 30 - 2025)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 21. - 27. Juli 2025 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 29 - 2025)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 14. - 20. Juli 2025 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 28 - 2025)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 07. - 13. Juli 2025 publiziert wurden.

Präzisierung der Mitteilung-025-DVS-2025-d vom 10.07.2025 - Einkommenssteuer: Ermittlung des steuerbaren Ertragsanteils bei ausländischen Leibrentenversicherungen

Am 10. Juli 2025 hat die ESTV die Mitteilung 025-DVS-2025 betreffend Ermittlung des steuerbaren Ertragsanteils bei ausländischen Leibrentenversicherungen veröffentlicht.

ESTV publiziert Analyse zur Nutzung des Abzugs für Kinderdrittbetreuungskosten

Die ESTV veröffentlicht eine Analyse zur Nutzung des Abzugs für Kinderdrittbetreuungskosten bei der direkten Bundessteuer auf der Grundlage der Daten für 2021.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 27 - 2025)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 30. Juni. - 06. Juli 2025 publiziert wurden.

ESTV aktualisiert Übersicht der steuerpolitischen Vorstösse und Initiativen

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Übersicht der steuerpolitischen Vorstösse und Initiativen am 1. Juli 2025 aktualisiert.

Neue Ausgabe der Broschüre «Das schweizerische Steuersystem»

Am 26. Juni 2025 wurde die Broschüre «Das schweizerische Steuersystem» aktualisiert. Sie gibt einen Überblick über die Steuern auf Ebene Bund, Kantone und Gemeinden und geht auf die kantonalen Eigenheiten ein.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 25 - 2025)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 16. - 22. Juni 2025 publiziert wurden.

Dossier Steuerinformationen «Besteuerung an der Quelle»

Das Dossier «Besteuerung an der Quelle» aus dem Dossier Steuerinformationen ist aktualisiert worden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 24 - 2025)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 09. - 15. Juni 2025 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 23 - 2025)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 02. - 08. Juni 2025 publiziert wurden.

Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Genehmigung der Liste der 74 Partnerstaaten für den automatischen Informationsaustausch über Kryptowerte

Am 06. Juni 2025 hat der Bundesrat die Botschaft zur Genehmigung der Einführung des internationalen automatischen Informationsaustauschs (AIA) über Kryptowerte mit den relevanten Partnerstaaten verabschiedet. Das Inkrafttreten ist für 2026 geplant mit einem ersten Datenaustausch 2027.

ESTV - Steuerstatistik 2024

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die «Steuerstatistik 2024 – Auf einen Blick» veröffentlicht. Der Faltprospekt im Taschenformat präsentiert Zahlen verschiedener Steuerarten des Bundes, statistische Auswertungen zu natürlichen und juristischen Personen sowie zur Steuerbelastung in der Schweiz.

ESTV publiziert neues Steuermäppchen zu "Besteuerung nach dem Aufwand"

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 02. Juni 2025 das neue Steuermäppchen «Besteuerung nach dem Aufwand» aufgeschaltet.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 22 - 2025)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 26. Mai - 01. Juni 2025 publiziert wurden.

ESTV aktualisiert das Dossier «Geltende Steuern»

Das Dossier «Geltende Steuern» wurde am 26. Mai 2025 aktualisiert.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 21 - 2025)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 19. - 25. Mai 2025 publiziert wurden.

ESTV aktualisiert Übersicht der steuerpolitischen Vorstösse und Initiativen

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Übersicht der steuerpolitischen Vorstösse und Initiativen aktualisiert.

Präzisierung der Mitteilung-024-DVS-2025-d vom 22.04.2025 - Einkommens- und Verrechnungssteuer: Ermittlung des maximal zulässigen Wandlungsdiskonts

Am 19. Mai 2025 hat die ESTV die zukünftige Praxis in der Mitteilung 024-DVS-2025 betreffend Ermittlung des maximal zulässigen Wandlungsdiskonts präzisiert.

Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und Liechtenstein - Ruhende Nachlässe

Am 19. Mai 2025 hat das SIF gemeldet, dass die zuständigen Behörden der Schweiz und und Liechtenstein gemäss Art. 25 Abs. 3 DBA CH-FL eine Verständigungsvereinbarung geschlossen haben zur Vermeidung von Doppelbesteuerungen von Einkünften und Vermögen, welche zu ruhenden Nachlässen nach liechtensteinischem Recht gehören.
Die englische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Die französische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).