ESTV publiziert Arbeitspapier zu Kryptowährungen und ICOs/ITOs

Das Aufkommen und die Verbreitung von Kryptowährungen haben diverse Fragen zur steuerlichen Behandlung dieser Wertrechte aufgeworfen. Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) legt in einem Arbeitspapier die bisher entwickelte Praxis dar (Stand Ende Mai 2019).

Steuerinformation zur STAF publiziert

Das Team Dokumentation und Steuerinformation hat in Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Steuerpolitik einen Artikel «Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung» (STAF) für das Dossier Steuerinformationen erarbeitet.

Annahme der Steuervorlage 17 im Kanton Zürich

Nachdem auf eidgenössischer Ebene das «Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung» (STAF) von Volk und Ständen mit rund 66% angenommen wurde (vgl. unseren Beitrag vom 19. Mai 2019), wurde die kantonale Vorlage mit einem Ja-Anteil von rund 56% ebenfalls angenommen.

Berner Standesinitiative für AIA im Inland

Nachdem der automatische Informationsaustausch (AIA) im internationalen Verhältnis bereits Realität ist und erste Daten im letzten Jahr von und in die Schweiz gesendet wurden (vgl. unseren Beitrag vom 07. Oktober 2018), befürwortet der Berner Regierungsrat die Einreichung einer Standesinitiative des Kantons Bern, der den Finanzdatenaustausch im Inland ermöglichen soll (vgl. auch den Bericht in der Berner Zeitung vom 19. August 2019).

ESTV veröffentlicht materielle Anpassungen betreffend Publikationen zum MWSTG (20. August 2019)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 20. August 2019 materielle Anpassungen betreffend die Publikationen zum Mehrwertsteuergesetz (MWSTG) aufgeschaltet.

Bundesrat verabschiedet Zusatzbotschaft zur Beseitigung der «Heiratsstrafe»

Der Bundesrat hat am 14. August 2019 die Zusatzbotschaft zur Änderung des Bundesgesetzes über die direkte Bundessteuer (Ausgewogene Paar- und Familienbesteuerung) verabschiedet.

Anpassung der Kurslisten betreffend die Direkte Bundessteuer 2017, 2018 und 2019 (12. August 2019)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 12. August 2019 Anpassungen bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer sowie die Listen Gratisaktien 2017, 2018 und 2019 publiziert.

ESTV publiziert Rundschreiben betreffend die Berufskostenpauschalen und Naturalbezüge 2020

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat ein Rundschreiben «Berufskostenpauschalen und Naturalbezüge 2020 / Ausgleich der Folgen der kalten Progression bei der direkten Bundessteuer für das Steuerjahr 2020» publiziert

Inkrafttreten von Gesetzes- und Verordnungsänderungen im Steuerrecht und Übersichtstabellen zu den Jahren 2019-2022

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 9. August 2019 die Listen der Gesetzes- und Verordnungsänderungen bei der direkten Bundessteuer, Mehrwertsteuer, Verrechnungssteuer und Stempelabgaben aktualisiert.

MWST: Publikation der Entwürfe der Praxisfestlegungen der Hauptabteilung MWST (8. August 2019)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 8. August 2019 einen ersten Entwurf zur Praxisfestlegung publiziert.

Anpassung der Kurslisten betreffend die Direkte Bundessteuer 2017, 2018 und 2019 (15. Juli 2019)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 15. Juli 2019 Anpassungen bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer sowie die Listen Gratisaktien 2017, 2018 und 2019 publiziert.

ESTV aktualisiert Statistiken zum Kapitaleinlageprinzip

Die Statistiken zum Kapitaleinlageprinzip (Kapitaleinlagen, Rückzahlungen und weitere Veränderungen) wurden von der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) aktualisiert.

Rundschreiben: Liste der Kantone mit unterschiedlichen Eigenmietwerten für die kantonalen Steuern und die direkte Bundessteuer ab Steuerperiode 2018

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 9. Juli 2019 ein Rundschreiben publiziert, das eine Liste der Kantone mit unterschiedlichen Eigenmietwerten für die kantonalen Steuern und die direkte Bundessteuer ab Steuerperiode 2018 enthält.

Kreisschreiben: Obligationen

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 25. Juli 2019 ein Kreischreiben betreffend die steuerliche Behandlung von Obligationen publiziert

Kreisschreiben: Steuerliche Behandlung von Konsortialdarlehen, Schuldscheindarlehen, Wechseln und Unterbeteiligungen

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 24. Juli 2019 ein Kreischreiben betreffend die steuerliche Behandlung von Konsortialdarlehen, Schuldscheindarlehen, Wechseln und Unterbeteiligungen publiziert

Steuerbelastung in der Schweiz 2018 (Kantonshauptorte)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Steuerbelastung in den Kantonen und Gemeinden für das Jahr 2018 berechnet und publiziert.

Ausgewählte Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene (8. Juli 2019)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 8. Juli 2019 einige der ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene aktualisiert.

Bundesrat lehnt Volksinitiative «Löhne entlasten, Kapital gerecht besteuern» ab

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 26. Juni 2019 die Volksinitiative «Löhne entlasten, Kapital gerecht besteuern» behandelt und beauftragt das EFD, eine Botschaft mit dem Antrag auf Ablehnung ohne Gegenvorschlag auszuarbeiten.

Bundesrat verabschiedet Eckwerte einer Reform der Verrechnungssteuer

Der Bundesrat hat am 26. Juni 2019 beschlossen, die sistierte Reform der Verrechnungssteuer wieder aufzunehmen. Er hat dazu die Zielsetzungen und die Eckwerte verabschiedet.

Vereinfachte Besteuerung der privaten Nutzung von Geschäftsfahrzeugen

Die private Nutzung von Geschäftsfahrzeugen soll gemäss Beschluss der Eidgenössischen Räte mit einer Pauschale besteuert werden können, die neu auch die Fahrkosten zum Arbeitsort umfasst. Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat hierzu am 28. Juni 2019 eine Verordnungsänderung in die Vernehmlassung geschickt.

Bundesrat will elektronische Steuererklärung ohne Unterschrift ermöglichen

Der Bundesrat will auf die Verpflichtung zur Unterzeichnung der elektronisch eingereichten Steuererklärung verzichten.

Motion: Mehrwertsteuer. Halbjährliche Abrechnung auch für die effektive Abrechnungsmethode

Der Nationalrat hat eine Motion angenommen, die bei der Mehrwertsteuer auch für die effektive Abrechnungsmethode eine halbjährliche Abrechnung vorsieht.

Umsetzung der Empfehlungen des Globalen Forums über Transparenz und Informationsaustausch für Steuerzwecke

Ständerat und Nationalrat haben das Bundesgesetz zur Umsetzung von Empfehlungen des Globalen Forums über Transparenz und Informationsaustausch für Steuerzwecke angenommen.

ESTV veröffentlicht materielle Anpassungen betreffend Publikationen zum MWSTG (17. Juni 2019)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 17. Juni 2019 materielle Anpassungen betreffend die Publikationen zum Mehrwertsteuergesetz (MWSTG) aufgeschaltet.

Dossier Steuerinformationen: Zeitliche Bemessung der Steuern

Der Artikel «Zeitliche Bemessung der Steuern» aus dem Dossier Steuerinformationen wurde aktualisiert.
Die englische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Die französische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).