Motion: Parallelität zwischen der Verjährungsregel der Mehrwertsteuer und derjenigen der Verrechnungssteuer und der Stempelabgaben

Der Ständerat hat eine Motion betreffend die Parallelität zwischen der Verjährungsregel der Mehrwertsteuer und derjenigen der Verrechnungssteuer und der Stempelabgaben abgelehnt.

Anpassung der Kurslisten betreffend die Direkte Bundessteuer 2017, 2018 und 2019 (17. Juni 2019)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 17. Juni 2019 Anpassungen bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer sowie die Listen Gratisaktien 2017, 2018 und 2019 publiziert.

Steuerliche Berücksichtigung der Kinderdrittbetreuungskosten

Die Botschaft vom 9. Mai 2018 betreffend eine Änderung des Bundesgesetzes über die direkte Bundessteuer (steuerliche Berücksichtigung der Kinderdrittbetreuungskosten) wurde vom Ständerat mit Abweichungen zum Entwurf angenommen.

Schweiz und Niederlande unterzeichnen Änderungsprotokoll zum DBA

Die Schweiz und die Niederlande haben am 12. Juni 2019 ein Änderungsprotokoll zum Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen (DBA) unterzeichnet.

FDK nimmt Stellung zur teilweisen Abschaffung des Eigenmietwerts

Die Konferenz der kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren (FDK) hat in einer Medienmitteilung vom 13. Juni 2019 Stellung genommen zum Vorschlag der vorberatenden Kommission des Ständerates, der eine Reform der Wohneigentumsbesteuerung vorsieht.

Kreisschreiben «Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens von Arbeitnehmern» publiziert

Die ESTV hat am 12. Juni 2019 das Kreisschreiben 45 «Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens von Arbeitnehmern» publiziert.

Schweiz und Irland unterzeichnen Änderungsprotokoll zum DBA

Die Schweiz und Irland haben am 13. Juni 2019 ein Änderungsprotokoll zum Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (DBA) unterzeichnet.

STAF tritt am 1. Januar 2020 in Kraft

Gemäss Medienmitteilung vom 14. Juni 2019 wird das Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) am 1. Januar 2020 vollständig in Kraft treten.

FDK publiziert Statistiken zur Besteuerung nach dem Aufwand

Die Konferenz der kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren (FDK) hat in einer Medienmitteilung vom 7. Juni 2019 diverse Statistiken zur Besteuerung nach dem Aufwand (Pauschalbesteuerung) publiziert. Die Pauschalbesteuerung bringt höhere Erträge trotz weniger Fällen.

ESTV publiziert Statistiken zum Kapitaleinlageprinzip

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Statistiken zum Kapitaleinlageprinzips (Kapitaleinlagen, Rückzahlungen und weitere Veränderungen) publiziert.

ESTV erinnert an separate Steueridentifikationsnummern beim AIA

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) erinnert daran, dass im Rahmen des internationalen Automatischen Informationsaustauschs in Steuersachen (AIA) für in der Schweiz ansässige natürliche Personen und juristische Personen sowie andere Rechtsträger separate Steueridentifikationsnummern gelten.

Schweiz und Iran unterzeichnen Änderungsprotokoll zum DBA

Am 3. Juni 2019 haben die Schweiz und Iran ein Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen unterzeichnet.

Postulat: Die umsatzabhängige Berechnung der Radio- und Fernsehabgabe für Unternehmen ist problematisch

Der Ständerat hat ein Postulat angenommen, mit dem der Bundesrat beauftragt werden soll, Alternativen zur Methode der heutigen umsatzabhängigen Berechnung der Radio- und Fernsehabgabe für Unternehmen zu prüfen.

Bundesrat genehmigt Bericht zur Annäherung an die rechtsformneutrale Besteuerung von Grundstückgewinnen

Der Bundesrat hat am 29. Mai 2019 einen im Auftrag des Nationalrats erstellten Bericht genehmigt, in dem fünf Varianten zur Annäherung an die rechtsformneutrale Besteuerung von Grundstückgewinnen aufgezeigt werden.

Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Einführung des AIA mit 19 weiteren Staaten und genehmigt Prüfbericht

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 29. Mai 2019 die Botschaft zur Einführung des automatischen Informationsaustauschs über Finanzkonten (AIA) mit 19 weiteren Staaten und Territorien eröffnet.

Ausgewählte Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene (31. Mai 2019)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 31. Mai 2019 einige der ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene aktualisiert.

Dossier Steuerinformationen: Eidgenössische Stempelabgaben

Der Artikel «Eidgenössische Stempelabgaben» aus dem Dossier Steuerinformationen wurde aktualisiert.

STAF – Abschaffung der Bundespraxen für Prinzipalgesellschaften und Swiss Finance Branches

Im Zuge der Umsetzung der STAF wird die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) die Bundespraxen für Prinzipalgesellschaften und Swiss Finance Branches ab dem 1. Januar 2020 nicht mehr anwenden.

Anpassung der Kurslisten betreffend die Direkte Bundessteuer 2017, 2018 und 2019 (21. Mai 2019)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 21. Mai 2019 eine Anpassung bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer sowie die Listen Gratisaktien 2017, 2018 und 2019 publiziert.

MWST: Publikation der Entwürfe der Praxisfestlegungen der Hauptabteilung MWST (20. Mai 2019)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 20. Mai 2019 einen zweiten Entwurf zur Praxisfestlegung publiziert.

Schweiz und Südkorea unterzeichnen Änderungsprotokoll zum DBA

Am 17. Mai 2019 haben die Schweiz und Südkorea ein Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen unterzeichnet.

Annahme der Steuerreform und AHV-Finanzierung (STAF) (Volksabstimmung vom 19. Mai 2019)

Nachdem im Februar 2017 die Unternehmenssteuerreform III (USR III) abgelehnt wurde (vgl. unseren Beitrag vom 12. Februar 2017), haben die Schweizer Stimmberechtigten über die Steuerreform und AHV-Finanzierung (STAF) abgestimmt. Die Vorlage wurde von Volk und Ständen mit rund 66% angenommen (vgl. vorläufige amtliche Endergebnisse).

Änderungsprotokoll zum DBA mit Ecuador tritt in Kraft

Das Protokoll zur Änderung des Doppelbesteuerungsabkommens (DBA) zwischen der Schweiz und Ecuador auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und Vermögen ist am 17. April 2019 in Kraft getreten.

FDK publiziert Umfrageergebnis zum Umsetzungsstand der STAF in den Kantonen

Die Konferenz der kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren (FDK) hat in einer Mitteilung vom 10. Mai 2019 die Umfrageergebnisse zum aktualisierten Umsetzungsstand des Bundesgesetzes über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (SV17 / STAF) publiziert.

Inkrafttreten von Gesetzes- und Verordnungsänderungen im Steuerrecht und Übersichtstabellen zu den Jahren 2019-2022

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 8. Mai 2019 die Liste der Bundesgesetze und Verordnungen mit Inkrafttreten 2019 sowie die Liste mit weiteren Gesetzgebungs- und Verordnungsprojekten 2020–2022 betreffend direkte Bundessteuer, Mehrwertsteuer, Verrechnungssteuer und Stempelabgaben aktualisiert.
Die englische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Die französische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).