Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur Steuervorlage 17

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 6. September 2017 die Vernehmlassung zur Steuervorlage 17 (SV17) eröffnet.

ESTV publiziert ersten Entwurf der MWST-Info 06 «Ort der Leistungserbringung»

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 31. August 2017 einen ersten Entwurf zur MWST-Info 06 «Ort der Leistungserbringung» publiziert.

Kantonales Steueramt Zürich passt seine Praxis zum Abzug von Vermögensverwaltungskosten an

Das kantonale Steueramt Zürich ändert ab der Steuerperiode 2018 seine Praxis zur steuerlichen Abzugsfähigkeit von Pauschalgebühren für drittverwaltete Depotwerte von über CHF 2 Mio.

Neues DBA zwischen der Schweiz und Sambia unterzeichnet

Die Schweiz und Sambia haben am 29. August 2017 ein neues Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen unterzeichnet.

ESTV publiziert Anpassungen bei den MWST-Abrechnungsformularen

Die ESTV hat im Hinblick auf die Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes (MWSTG) die ab dem 1. Quartal / Semester 2018 anwendbaren MWST-Abrechnungsformulare publiziert. Im Hinblick auf den abzuwartenden Abstimmungsausgang zur Altersvorsorge 2020 sind unterschiedliche Varianten mit unterschiedlichen Steuersätzen verfügbar.

Meldeverfahren bei der Verrechnungssteuer - Bundesgericht entscheidet sistierte Fälle

Das Bundesgericht hat am 18. August 2017 ingesamt sieben auf den 24. Juli 2017 datierende Entscheide publiziert, in welchen es sich soweit ersichtlich erstmals mit den Bestimmungen des Verrechnungssteuergesetzes (VStG) betreffend die Neuregelung der Verzugszinsen beim Meldeverfahren befasst, die am 15. Februar 2017 in Kraft getreten sind (vgl. unseren Beitrag vom 7. Februar 2017).

Vernehmlassung betreffend Totalrevision der Liegenschaftskostenverordnung eröffnet

Der Bundesrat hat anlässlich seiner Sitzung vom 16. August 2017 eine Totalrevision der Liegenschaftskostenverordnung in die Vernehmlassung geschickt. Damit sollen die im neuen Energiegesetz vorgesehenen steuerlichen Massnahmen im Gebäudebereich präzisiert werden. Die Inkraftsetzung ist auf den 1. Januar 2020 geplant.

Neue Regelung betreffend Besteuerungsort von Maklerprovisionen

Der Bundesrat hat anlässlich seiner Sitzung vom 16. August 2017 beschlossen, eine Änderung des Steuerharmonisierungsgesetzes (StHG) beim Besteuerungsort von Maklerprovisionen aus Immobiliengeschäften auf den 1. Januar 2019 in Kraft zu setzen.

Zusatzabkommen zum DBA mit Belgien ist in Kraft

Am 19. Juli 2017 ist das Zusatzabkommen zur Änderung des Doppelbesteuerungsabkommens (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen zwischen der Schweiz und Belgien in Kraft getreten.

Anpassungen bei den Kurslisten betreffend die Direkte Bundessteuer 2016 (11. August 2017)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 11. August 2017 diverse Anpassungen bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer publiziert.

Änderung der Berechnung der Sicherheit in Bezug auf die MWST betreffend ausländische Unternehmen

Ab dem 1. August 2017 wird die Sicherheitsleistung betreffend die Mehrwertsteuer für steuerpflichtige Personen ohne Wohn- oder Geschäftsitz in der Schweiz neu berechnet.

Schweiz und Ecuador unterzeichnen Änderungsprotokoll zum DBA

Am 26. Juli 2017 haben die Schweiz und Ecuador ein Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen unterzeichnet.

ESTV publiziert erste Entwürfe zur Mehrwertsteuer-Praxis

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 25. Juli 2017 erste Entwürfe zur punktuellen Änderung der MWST-Info 07 Steuerbemessung und Steuersätze sowie der MWST-Branchen-Info 08 Hotel- und Gastgewerbe publiziert. Die Anpassungen betreffen namentlich Begrifflichkeiten aufgrund des neu in Kraft getretenen Lebensmittelgesetzes (LMG).

Aktualisierte Übersicht über die Auswirkungen des DBA mit Liechtenstein

Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) hat seine Übersicht über die Auswirkungen des Doppelbesteuerungsabkommens (DBA) mit Liechtenstein (Ausmass der Entlastungen) aktualisiert.

Schweiz und Frankreich klären offene Anwendungsfragen betreffend Austausch von Steuerdaten

Die Schweiz und Frankreich haben bekräftigt, an einer wirksamen Zusammenarbeit im Steuerbereich festhalten zu wollen, die sich am OECD-Standard orientiert.

ESTV publiziert Tätigkeitsbericht 2016

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat ihren Tätigkeitsbericht 2016 publiziert.

ESTV publiziert ihre «Steuerstatistik 2016»

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat ihre «Steuerstatistik 2016» publiziert.

Abkommen über automatischen Informationsaustausch mit Singapur unterzeichnet

Am 17. Juli 2017 unterzeichneten die Schweiz und Singapur ein Abkommen über den automatischen Informationsaustausch in Steuersachen.

Mitteilung der ESTV – Einanlegerfonds eines Schadensversicherers gilt als befreiter Anleger

Gemäss einer Mitteilung der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) vom 21. Juli 2017 gelten inländische Einanlegerfonds, die durch einen von der FINMA beaufsichtigten Schadensversicherer gebildet werden, gemäss Stempelabgabegesetz neu als befreite Anleger.

ESTV veröffentlicht Entwurf zur technischen Wegleitung zum Standard für den automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten (AIA)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 6. Juli 2017 einen Entwurf zur technischen Wegleitung zum Standard für den automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten (AIA) veröffentlicht.

Ausgewählte Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene (6. Juli 2017)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 6. Juli 2017 einige der ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene aktualisiert.

ESTV ergänzt Fachinformation zur Teilrevision des MWSTG

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 3. Juli 2017 ihre Fachinformation zur Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes (MWSTG) mit einer Übersicht zur Neuregelung für den Versandhandel ab dem 1. Januar 2019 ergänzt.

Steuerpraxis des Kantons Basel-Landschaft (Ausgabe Juni 2017)

Die Steuerverwaltung des Kantons Basel-Landschaft hat ihre Steuerpraxis (BLStPra) Ausgabe Juni 2017 publiziert.

Anpassungen bei den Kurslisten betreffend die Direkte Bundessteuer 2016 (29. Juni 2017)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 29. Juni 2017 diverse Anpassungen bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer 2016 publiziert.

Bundesrat will Anspruch auf Rückerstattung der Verrechnungssteuer auch bei Nachdeklaration und Aufrechnungen zulassen (Vernehmlassungsvorlage verabschiedet)

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 28. Juni 2017 beschlossen, dass eine fahrlässig unterlassene Deklaration der Verrechnungssteuer in der Steuererklärung bis zum Ablauf der Einsprachefrist nachgeholt werden kann und hat eine entsprechende Vernehmlassungsvorlage verabschiedet. Dies betrifft natürliche Personen mit Wohnsitz im Inland.
Die englische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Die französische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).