Ständerat nimmt die neue Finanzordnung 2021 an

Der Ständerat hat den Bundesbeschluss über die neue Finanzordnung 2021 am 30. Mai 2017 einstimmig angenommen.

Zürich: Elektronische steuerliche Wegzugsmeldungen (Pilotprojekt)

Das Projekt "Steuerliche Wegzugsmeldungen CHM-ZH" kommt in den Praxistest. Ab dem 1. Juni 2017 erhalten die Züricher Pilotgemeinden produktive elektronische Wegzugsmeldungen.

Ständerat ist für eine Besteuerung von Gewinnen aus Geldspielen

Der Ständerat hat sich in seiner Sitzung vom 29. Mai 2017 (entgegen dem Nationalrat) für eine Besteuerung von Gewinnen aus Geldspielen von mehr als einer Million Franken ausgesprochen.

DBA zwischen der Schweiz und Kosovo unterzeichnet

Die Schweiz und Kosovo haben am 26. Mai 2017 ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und Vermögen unterzeichnet.

Ausgewählte Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene (23. Mai 2017)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 23. Mai 2017 einige der ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene aktualisiert.

Tessin: Einführung einer einheitlichen Kehrichtgebühr

Im Kanton Tessin gibt es künftig eine einheitliche Regelung bei der Kehrichtgebühr.

Luzern: Erhöhung des Staatssteuerfusses für 2017 auf 1.70 Einheiten wurde abgelehnt

Mit 54.34% (provisorisches Schlussresultat) lehnten die Stimmberechtigten im Kanton Luzern am 21. März 2017 eine Erhöhung des Staatssteuerfusses für 2017 auf 1.70 Einheiten ab.

Schaffhausen: Teilbesteuerung von Dividenden wird nicht aufgehoben

Mit einem Ja-Anteil von 41.9% wurde eine Volksinitiative mit dem Titel "Keine Steuergeschenke für Grossaktionäre" abgelehnt, die eine Aufhebung der Teilbesteuerung von Dividenden im Kanton Schaffhausen vorsah.

Entwurf der ESTV zur punktuellen Präzisierung der MWST-Info 03 (Gruppenbesteuerung)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 16. Mai 2017 einen ersten Entwurf zur punktuellen Änderung der MWST-Info 03 (Gruppenbesteuerung) publiziert.

Anpassungen bei den Kurslisten betreffend die Direkte Bundessteuer 2016 (11. Mai 2017)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 11. Mai 2017 diverse Anpassungen bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer 2016 publiziert.

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt unterbreitet eine Vorlage für ein Verfahren zum Abzug der Steuern vom Lohn

Der Regierungsrat von Basel-Stadt unterbreitet dem Grossen Rat des Kantons Basel-Stadt eine Vorlage zur Teilrevision des Steuergesetzes zwecks Einführung eines Verfahrens zum direkten Abzug der Steuern vom Lohn auf kantonaler Ebene. Der Vorschlag ist Gegenstand politischer Beratungen.

Nachanalyse der Economiesuisse zur Abstimmung über die USR III

Die Economiesuisse hat am 10. Mai 2017 eine Medienmitteilung betreffend die Nachanalyse zur Ablehnung der Unternehmenssteuerreform III (USR III) publiziert.

Rückzahlung unrechtmässig erhobener Mehrwertsteuern auf Radio- und Fernsehgebühren

In einer Sondersession vom 4. Mai 2017 hat der Nationalrat eine Motion betreffend die Rückzahlung unrechtmässig erhobener Mehrwertsteuern auf Radio- und Fernsehgebühren angenommen.

MWST-Sondersatz für Beherbergungsleistungen - Nationalrat will Sondersatz dauerhaft im MWST-Gesetz verankern

Der Nationalrat spricht sich in einer Sondersession vom 4. Mai 2017 gegen den Mehrheitsantrag seiner Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK-N) aus und will den Sondersatzes für Beherbergungsleistungen in Höhe von 3.8% dauerhaft im Mehrwertsteuergesetz verankern.

Steuerliche Abzugsfähigkeit der Vorfälligkeitsentschädigung bei Hypothekenauflösung

Das Schweizer Bundesgericht hat am 28. April 2017 zwei zur amtlichen Publikation vorgesehene Entscheide sowie eine Medienmitteilung betreffend die Abzugsfähigkeit der Vorfälligkeitsentschädigung bei Hypothekenauflösung publiziert.

ESTV publiziert Verständigungsvereinbarung zum DBA mit Liechtenstein

Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) hat am 27. April 2017 eine Verständigungsvereinbarung zum Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit Liechtenstein publiziert.

Anpassungen bei den Kurslisten betreffend die Direkte Bundessteuer 2016 (27. April 2017)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 27. April 2017 diverse Anpassungen bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer 2016 publiziert.

Fiskaleinnahmen des Bundes 2016

Die am 21. April 2017 von der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) veröffentlichte Statistik orientiert über die Fiskaleinnahmen des Bundes 2016 sowie über die Besteuerungsgrundsätze.

Vertretungen der FDK und der kommunalen Ebene bestätigen die Notwendigkeit der Steuervorlage 17

Die Mitglieder der Konferenz der kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren (FDK) sowie Delegationen des Schweizerischen Gemeindeverbands (SGV), des Schweizerischen Städteverbands (SSV) und der Konferenz der städtischen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren (KSFD) führten einen informellen Meinungsaustausch über die Eckwerte der Steuervorlage 17 (SV17) und sind sich einig über die Notwendigkeit und das Ziele des Projekts, das als Gesamtpaket rasch vorangetrieben werden soll.

Ausgewählte Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene (13. April 2017)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 13. April 2017 einige der ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene aktualisiert.

MWST-Sondersatz für Beherbergungsleistungen - Bundesrat ist für eine befristete Verlängerung

Der Bundesrat ist mit einer weiteren befristeten Verlängerung des Mehrwertsteuer-Sondersatzes von 3.8% für Beherbergungsleistungen bis Ende 2027 einverstanden. Er hat am 12. April 2017 eine entsprechende Stellungnahme zuhanden des Parlaments verabschiedet.

Kanton Zug plant moderate Steuererhöhung

Der Regierungsrat des Kantons Zug plant, mit einer moderaten Steuererhöhung, rund 50 Millionen Franken Mehreinnahmen zu generieren, um den Staatshaushalt zu entlasten.

Anhörungen zur Steuervorlage 17 (erste Runde abgeschlossen)

Das Steuerungsorgan bestehend aus Bund und Kantonen hat am 10. April 2017 eine erste Runde von Anhörungen mit den politischen Parteien, den Städten, den Gemeinden, den Kirchen und der Wirtschaft über die Steuervorlage 17 (vormals Unternehmenssteuerreform III) abgeschlossen. Es besteht ein breiter Konsens hinsichtlich der Notwendigkeit und den Zielen dieses Projekts.

ESTV publiziert Verständigungsvereinbarungen zum DBA mit Grossbritannien

Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) hat am 6. April 2017 zwei Verständigungsvereinbarungen zum Doppelbesteuerungsabkommen mit Grossbritannien (DBA CH-UK) aufgeschaltet.

Anpassungen bei den Kurslisten betreffend die Direkte Bundessteuer 2016 (6. April 2017)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 6. April 2017 diverse Anpassungen bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer 2016 publiziert.
Die englische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Die französische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).