ESTV veröffentlicht Anpassungen zur MWST-Praxis

Am 31. Oktober 2025 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) Anpassungen der MWST-Praxis publiziert.

ESTV publiziert Rundschreiben «Quellensteuertarife 2026»

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat das Rundschreiben «Quellensteuertarife 2026» publiziert.

Bundesrat publiziert Bericht zur Neuregelung der Mehrwertsteuer im Bereich der Gesundheit: Vereinfachung, Wettbewerbsneutralität und Entlastung der Konsumentinnen und Konsumenten

Am 29. Oktober 2025 hat der Bundesrat den Bericht "Neuregelung der Mehrwertsteuer im Bereich der Gesundheit: Vereinfachung, Wettbewerbsneutralität und Entlastung der Konsumentinnen und Konsumenten" in Erfüllung des Postulates 23.3132 Noser vom 14. März 2023 publiziert.

ESTV publiziert Schlussverfügungen zum FATCA-Abkommen

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 20. Oktober 2025 Schlussverfügungen gemäss Art. 5 Ziff. 3 lit. b FATCA-Abkommen publiziert.

ESTV publiziert zwei Entwürfe zur Praxisanpassung MWST

Die ESTV hat am 24. Oktober 2025 zwei Entwürfe zur Mehrwertsteuerpraxis auf ihrer Internetseite aufgeschaltet.

Unterzeichnung und Eröffnung der Vernehmlassung zum Änderungsprotokoll AIA Schweiz-EU in Steuersachen

Mit dem am 20. Oktober 2025 unterzeichneten Änderungsprotokoll zum Abkommen über den automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten zur Förderung der Steuerehrlichkeit bei internationalen Sachverhalten wird das Abkommen an den geänderten OECD-Standard angepasst und mit neuen Bestimmungen zur Amtshilfe bei der Einziehung von Mehrwertsteuerforderungen ergänzt. Die Vernehmlassung dauert bis zum 6. Februar 2026.

Konsultationsvereinbarung zwischen der Schweiz und Deutschland

Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF hat am 16. Oktober 2025 bekannt gegeben, dass die zuständigen Behörden der Schweiz und Deutschlands eine Verlängerung der Konsultationsvereinbarung zur Anwendung von Artikel 15 Absatz 4 des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen der Schweiz und Deutschland vereinbart haben.

ESTV aktualisiert Steuerpolitische Vorstösse und Initiativen

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Steuerpolitischen Vorstösse und Initiativen aktualisiert.

Informationsaustausch mit 110 Staaten zu rund 3,8 Millionen Finanzkonten

Gemäss der Medienmitteilung der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) vom 10. Oktober 2025 hat die ESTV mit 110 Staaten Informationen über Finanzkonten ausgetauscht. Der Austausch erfolgt im Rahmen des globalen Standards zum automatischen Informationsaustausch (AIA).

Dossiers Steuerinformationen «Strafbestimmungen bei den direkten Steuern» und «Nachbesteuerung»

Die Dossiers Steuerinformationen «Strafbestimmungen bei den direkten Steuern» und «Nachbesteuerung» sind aktualisiert worden.

Abschaltung «MWST-Abrechnung easy»

Die ESTV hat am 6. Oktober 2025 angekündigt, dass sie bei ihren Services im ePortal zukünftige Sicherheitsanforderungen umsetzt und daher «MWST-Abrechnung easy» ab Mai 2026 nicht mehr anbietet.

Dossiers Steuerinformationen «Einkommenssteuer natürlicher Personen» und «Kurzer Überblick über die Einkommenssteuer natürlicher Personen»

Die Dossiers Steuerinformationen «Einkommenssteuer natürlicher Personen» und «Kurzer Überblick über die Einkommenssteuer natürlicher Personen» sind aktualisiert worden.

AGOV löst CH-Login ab

Der Bund erweitert die Registrierungsmöglichkeiten im ePortal. Neben dem CH-Login steht auch das AGOV-Login zur Verfügung.

ESTV veröffentlicht Anpassungen zur MWST-Praxis zu diversen Themen

Am 29. September 2025 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) Anpassungen der MWST-Praxis publiziert.

ESTV publiziert Schlussverfügungen zum FATCA-Abkommen

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 24. September 2025 den Erlass von Schlussverfügungen gemäss Art. 5 Ziff. 3 lit. b FATCA-Abkommen mitgeteilt.

Schweizer Steuersystem - Publikationen der ESTV

Am 22. September 2025 hat die ESTV die Kantonsblätter mit den Regelungen zur Besteuerung nach dem Aufwand ergänzt und auch das Steuermäppchen "Besteuerung nach dem Aufwand". Ebenfalls wurde das Steuermäppchen "Personalsteuer - Kopfsteuer" vollständig überarbeitet.

Publikationshinweis - Emissionsabgabe Startup-freundlicher ausgestalten

An der Sitzung vom 19. September 2025 hat der Bundesrat den Bericht in Erfüllung des Postulats 23.3262 Silberschmidt vom 16. März 2023 "Emissionsabgabe Startup-freundlicher ausgestalten" verabschiedet.

ESTV publiziert Eingangsanzeige zum FATCA-Abkommen

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 15. September 2025 ein FATCA-Gruppenersuchen gemäss Art. 12 Abs. 1 FATCA-Gesetz publiziert.

Bundesrat verabschiedet Botschaft zum Informationsaustausch bei der OECD-Mindestbesteuerung

Am 12. September 2025 hat der Bundesrat an seiner Sitzung die Botschaft zur Genehmigung der völkerrechtlichen Grundlage zum Informationsaustausch bei der OECD-Mindestbesteuerung verabschiedet.

ESTV publiziert Rundschreiben «Ausgleich der Folgen der kalten Progression sowie Zinssätze bei der direkten Bundessteuer 2026»

Am 11. September 2025 hat die ESTV das Rundschreiben «Ausgleich der Folgen der kalten Progression sowie Zinssätze bei der direkten Bundessteuer 2026» publiziert.

EFD passt Steuertarife und -abzüge an Teuerung an

Zum Ausgleich der Folgen der kalten Progression passt das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) die Tarife und Abzüge bei der direkten Bundessteuer jährlich an. Die neusten Änderungen betreffen das Steuerjahr 2026.

ESTV publiziert neue Vergütungs- und Verzugszinssätze für Bundessteuern ab 2026

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 11. September 2025 die neuen Vergütungs- und Verzugszinssätze für die Bundessteuern ab 2026 publiziert.

Anpassung der MWST-Abrechnungsmodalitäten direkt online möglich

Die ESTV hat am 08. September 2025 bekanntgegeben, dass die Anpassung der MWST-Abrechnungsmodalitäten neu direkt im Online-Service «MWST abrechnen» vorgenommen werden kann.

Fristverlängerung für die Einreichung der MWST-Abrechnung

Die ESTV weist in ihrer Mitteilung vom 1. September 2025 darauf hin, dass Fristverlängerungen für die MWST-Abrechnung ausschliesslich über den ePortal-Service «MWST abrechnen» beantragt werden können.

Bundesrat und Parlament empfehlen Reform der Wohneigentumsbesteuerung zur Annahme

Bundesrat und Parlament empfehlen, die Schaffung einer verfassungsrechtlichen Grundlage für kantonale Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften am 28. September 2025 anzunehmen. Die Vorlage ist die Voraussetzung für eine umfassende Reform der Wohneigentumsbesteuerung in der Schweiz, mit der auch der Eigenmietwert abgeschafft werden soll.
Die englische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Die französische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).