Bundesrat beschliesst Inkraftsetzung von ALBAG und ALBA-Vereinbarung

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 18. Oktober 2017 beschlossen, das Bundesgesetz über den internationalen automatischen Austausch länderbezogener Berichte multinationaler Konzerne (ALBAG) auf den 1. Dezember 2017 in Kraft zu setzen (vgl. auch unseren Beitrag vom 1. Oktober 2017 betreffend ALBAV). Die Inkraftsetzung der multilateralen Vereinbarung der zuständigen Behörden über den Austausch länderbezogener Berichte vom 27. Januar 2016 (ALBA-Vereinbarung) soll ebenfalls im Dezember erfolgen.

Übersicht über die Gesetzes- und Verordnungsänderungen im Steuerrecht ab 1. Januar 2017 und Übersichtstabellen zu den Jahren 2018-2020

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Listen der Gesetzes- und Verordnungsänderungen ab 2017 bei der direkten Bundessteuer, Mehrwertsteuer, Verrechnungssteuer und den Stempelabgaben publiziert.

Anpassungen bei den Kurslisten betreffend die Direkte Bundessteuer 2016 (10. Oktober 2017)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 10. Oktober 2017 diverse Anpassungen bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer publiziert.

Kanton Zürich: Runder Tisch zur Steuervorlage 17

Am 5. Oktober 2017 hat auf Einladung der Finanz- und der Volkswirtschaftsdirektion sowie der Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich ein runder Tisch mit Vertretern grosser Unternehmen und verschiedener Gemeinden zur Steuervorlage 17 stattgefunden. Der Entwurf für die Steuervorlage 17 des Bundes befindet sich noch bis zum 6. Dezember 2017 in der Vernehmlassung.

Vergütungs-, Verzugs- und Rückerstattungszinssatz für die direkte Bundessteuer für das Kalenderjahr 2018

Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat entschieden, für das Kalenderjahr 2018 weiterhin keinen Vergütungszins für vorzeitig entrichtete Beträge der direkten Bundessteuer auszurichten. Der Verzugs- und Rückerstattungszinssatz bleibt unverändert.

Nationalrat gibt der Standesinitiative Basel-Landschaft «Vereinfachung des Steuersystems bei den direkten Steuern» keine Folge

Der Ständerat gibt als zweitbehandelnder Rat der Standesinitiative Basel-Landschaft «Vereinfachung des Steuersystems bei den direkten Steuern» keine Folge.

Ständerat nimmt Motion zur Streichung der Pflicht, die Steuererklärung zu unterzeichnen, an

Der Ständerat hat als erstbehandelnder Rat eine Motion zur Streichung der Pflicht, die Steuererklärung zu unterzeichnen, angenommen.

Interpellation «Unternehmenssteuerreform Zero» wurde im Ständerat behandelt

Der Ständerat hat anlässlich seiner Sitzung vom 19. September 2017 die Interpellation «Unternehmenssteuerreform Zero» beraten.

Medienmitteilung der FDK: «Steuervorlage 17 - Kompensation der Kantone ungenügend»

Die Konferenz der kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren (FDK) begrüsst die rasche Verabschiedung der Vernehmlassungsvorlage zur Steuervorlage 17 (SV17) durch den Bundesrat und befürwortet die Stossrichtung der Vorlage grundsätzlich. Sie ist aber befremdet über das Festhalten des Bundesrats an einem Kantonsanteil an der direkten Bundessteuer von nur 20.5% statt von 21.2%.

Bericht des Bundesrates: Weitgehender Ausgleich der reale Progression durch Steuerreformen

Gemäss einem Bericht des Bundesrates ist die reale Progression bei der direkten Bundessteuer in den letzten 20 Jahren infolge von Steuerreformen für die Mehrheit der Bevölkerung ausgeglichen oder sogar überkompensiert worden. Vor allem Alleinstehende und Einverdiener-Ehepaare ohne Kinder erfuhren eine Mehrbelastung.

Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur Steuervorlage 17

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 6. September 2017 die Vernehmlassung zur Steuervorlage 17 (SV17) eröffnet.

Anpassungen bei den Kurslisten betreffend die Direkte Bundessteuer 2016 (11. August 2017)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 11. August 2017 diverse Anpassungen bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer publiziert.

Anpassungen bei den Kurslisten betreffend die Direkte Bundessteuer 2016 (29. Juni 2017)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 29. Juni 2017 diverse Anpassungen bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer 2016 publiziert.

Medienmitteilung der FDK «Bundesrat bringt die Steuervorlage 17 in Schieflage»

Der Vorstand der Konferenz der kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren (FDK) hat den Entscheid des Bundesrats, im Rahmen der Steuervorlage 17 den Kantonsanteil an der direkten Bundessteuer nur auf 20.5% statt auf 21.2% zu erhöhen, mit Unverständnis und Befremden zur Kenntnis genommen.

Anpassungen bei den Kurslisten betreffend die direkte Bundessteuer 2016 (15. Juni 2017)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 15. Juni 2017 diverse Anpassungen bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer 2016 publiziert.

Steuerbelastung in der Schweiz 2016 (Kantonshauptorte)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Steuerbelastung in den Kantonen und Gemeinden für das Jahr 2016 berechnet und publiziert.

Nationalrat nimmt eine Motion für eine wettbewerbsfähige steuerliche Behandlung von Start-ups an

Der Nationalrat hat am 14. Juni 2017 eine Motion angenommen, mit der eine wettbewerbsfähige steuerliche Behandlung von Start-ups (inklusive deren Mitarbeiterbeteiligungen) sichergestellt werden soll.

Bundesrat beschliesst teilweise Aufhebung des Missbrauchsbeschlusses (BRB 62) sowie dessen Überführung in eine Verordnung

Der Bundesrat hat am 13. Juni 2017 beschlossen, einen der beiden Missbrauchstatbestände (Art. 2 Abs. 2 lit. a) des Bundesratsbeschlusses betreffend Massnahmen gegen die ungerechtfertigte Inanspruchnahme von Doppelbesteuerungsabkommen des Bundes (BRB 62) per 1. Juli 2017 aufzuheben. Inskünftig sollen damit die Voraussetzungen für eine Entlastung aufgrund eines DBA nur noch vom Quellenstaat zu prüfen sein.

Bundesrat verabschiedet Eckwerte der Steuervorlage 17

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 9. Juni 2017 die Eckwerte der Steuervorlage 17 (SV17) verabschiedet.

Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zum Bundesgesetz über die Berechnung des Beteiligungsabzuges bei Too-big-to-fail-Instrumenten

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 9. Juni 2017 die Vernehmlassung zum Bundesgesetz über die Berechnung des Beteiligungsabzuges bei Too-big-to-fail-Instrumenten (TBTF-Instrumenten) eröffnet.

Das Steuerungsorgan verabschiedet seine Empfehlungen zur Steuervorlage 17

Das Steuerungsorgan bestehend aus Bund und Kantonen hat am 1. Juni 2017 seine Empfehlungen für eine ausgewogene Steuervorlage 17 (vormals Unternehmenssteuerreform III) zuhanden des Bundesrates verabschiedet.

Luzern: Erhöhung des Staatssteuerfusses für 2017 auf 1.70 Einheiten wurde abgelehnt

Mit 54.34% (provisorisches Schlussresultat) lehnten die Stimmberechtigten im Kanton Luzern am 21. März 2017 eine Erhöhung des Staatssteuerfusses für 2017 auf 1.70 Einheiten ab.

Anpassungen bei den Kurslisten betreffend die Direkte Bundessteuer 2016 (11. Mai 2017)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 11. Mai 2017 diverse Anpassungen bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer 2016 publiziert.

Anpassungen bei den Kurslisten betreffend die Direkte Bundessteuer 2016 (27. April 2017)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 27. April 2017 diverse Anpassungen bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer 2016 publiziert.

Vertretungen der FDK und der kommunalen Ebene bestätigen die Notwendigkeit der Steuervorlage 17

Die Mitglieder der Konferenz der kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren (FDK) sowie Delegationen des Schweizerischen Gemeindeverbands (SGV), des Schweizerischen Städteverbands (SSV) und der Konferenz der städtischen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren (KSFD) führten einen informellen Meinungsaustausch über die Eckwerte der Steuervorlage 17 (SV17) und sind sich einig über die Notwendigkeit und das Ziele des Projekts, das als Gesamtpaket rasch vorangetrieben werden soll.
Die englische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Die französische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).