Jahresrückblick zu internationalen Finanz- und Steuerfragen 2024

Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) hat am 9. Januar 2025 seinen Jahresrückblick zu internationalen Finanz- und Steuerfragen 2024 publiziert. Darin listet es die wichtigsten Ereignisse für die Schweiz im Bereich internationaler Finanz- und Steuerfragen auf.

ESTV aktualisiert Steuerpolitische Vorstösse und Initiativen

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Steuerpolitischen Vorstösse und Initiativen aktualisiert.

Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und den USA

Am 8. Januar hat das SIF die Verständigungsvereinbarung vom 5. Dezember 2024 betreffend die Berechtigung bestimmter amerikanischer und schweizerischer Pensionseinrichtungen zur Beanspruchung von Abkommensvorteilen gemäss Art. 10 Abs. 3 DBA CH-USA veröffentlicht.

Wehrpflichtersatzabgabe: Jahresmittelkurse 2024

Am 7. Januar 2025 hat die ESTV die Jahresmittelkurse zur Umrechnung der in ausländischer Währung erzielten Einkünfte gemäss Artikel 20 WPEV für die Veranlagung der Ersatzabgabe des Ersatzjahres 2024 publiziert.

Denominierung des Kapitals in funktionaler Fremdwährung: Umrechnungskurse im Kalenderjahr 2024 bzw. per 31.12.2024

Am 7. Januar 2025 hat die ESTV Umrechnungskurse im Kalenderjahr 2024 bzw. per 31.12.2024 für Gesellschaften mit Denominierung des Kapitals in funktionaler Fremdwährung publiziert.

ESTV publiziert kalkulatorischen Zinssatz auf dem Sicherheitseigenkapital 2025

Der kalkulatorische Zinssatz auf dem Sicherheitseigenkapital entspricht gemäss Artikel 25abis Absatz 4 erster Satz StHG der Rendite von zehnjährigen Bundesobligationen am letzten Handelstag des dem Beginn der Steuerperiode vorangegangen Kalenderjahres.

Quellensteuer nach DBA

Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) hat die Übersichten über die vertraglichen Begrenzungen ausländischer Steuern und über die Steuerentlastungen für schweizerische Dividenden und Zinsen aktualisiert.

Änderungen bei der Mehrwertsteuer ab 1. Januar 2025

Seit dem 1.1.2025 sind das teilrevidierte Mehrwertsteuergesetz sowie die Mehrwertsteuerverordnung und diverse weitere wichtige Änderungen in Kraft. Zu ausgewählten Themen wurden weiterführende Informationen und Präzisierungen aufgeschaltet.

Erhöhung der Tabaksteuer per 1. Januar 2025

Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit hat die Richtlinie R-120-3 "Grenzüberschreitender Verkehr mit Tabak, Tabakfabrikaten und Ersatzprodukten" per 1. Januar 2025 angepasst.

Dossier Steuerinformationen «Erbschafts- und Schenkungssteuern» aktualisiert

Am 18. Dezember 2024 wurde der Artikel «Erbschafts- und Schenkungssteuern» aus dem Dossier Steuerinformationen der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) aktualisiert.

Aktualisierung der Wegleitung zum Ausfüllen des Lohnausweises bzw. der Rentenbescheinigung

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die «Wegleitung zum Ausfüllen des Lohnausweises bzw. der Rentenbescheinigung» aktualisiert.

Publikation der steuerbaren Ertragsanteile von Leibrentenversicherungen nach VVG

Im Hinblick auf das Inkrafttreten des Bundesgesetzes vom 17. Juni 2022 über die Besteuerung von Leibrenten und ähnlichen Vorsorgeformen per 1. Januar 2025 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) am 18. Dezember 2024 die steuerbaren Ertragsanteile von Leibrentenversicherungen nach VVG (vgl. Art. 22 Abs. 3 Bst. a und b DBG) publiziert.

Steuermäppchen 2024

Das Team Steuerdokumentation hat die «Steuermäppchen» für die Steuerperiode 2024 aufgeschaltet.

Quellensteuer 2025 - neue Publikationen

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat verschiedene Dokumente zur Quellensteuer 2025 publiziert.

ESTV publiziert Quellensteuertarife 2025

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Quellensteuertarife 2025 für sämtliche Kantone publiziert.

ESTV veröffentlicht Anpassungen zur MWST-Praxis

Am 19. Dezember 2024 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) Anpassungen der MWST-Praxis veröffentlicht.

Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und Frankreich

Am 17. Dezember 2024 hat das SIF bekannt gegeben, dass eine neue Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und Frankreich über die Besteuerung von grenzüberschreitender Telearbeit geschlossen wurde.

Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Volksinitiative «Für eine soziale Klimapolitik – steuerlich gerecht finanziert (Initiative für eine Zukunft)» (Erbschaftssteuerinitiative)

Am 13. Dezember 2024 hat der Bundesrat die Botschaft zur Volksinitiative «Für eine soziale Klimapolitik – steuerlich gerecht finanziert (Initiative für eine Zukunft)» verabschiedet. Er lehnt die Initiative der Jungsozialisten (JUSO) ohne direkten Gegenentwurf oder indirekten Gegenvorschlag ab.

Bundesrat publiziert Bericht zur Anwendung der Direktbegünstigungstheorie bei der Verrechnungssteuer

Am 13. Dezember 2024 hat der Bundesrat den Bericht in Erfüllung des Postulats 22.3396 WAK-N vom Mai 2022 „Benachteiligung von Schweizer Unternehmen durch eine einheitliche Besteuerungspraxis vermeiden“ publiziert.

Urteil des Bundesgerichts: Abstimmung über die Zusatzfinanzierung der AHV und die AHV21 bleibt gültig

Das Bundesgericht hat die Beschwerden betreffend die eidgenössische Volksabstimmung vom 25. September 2022 über die «Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer» und die «Änderung des Bundesgesetzes über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV21)» abgewiesen.

Aufhebung der Anwendung der Meistbegünstigungsklausel gemäss Protokoll des DBA Schweiz-Indien

Das Änderungsprotokoll zum DBA zwischen der Schweiz und Kuwait ist in Kraft getreten. Mit einzelnen Ausnahmen sind die meisten Änderungen ab dem 1. Januar 2025 anwendbar.

Mitteilung der ESTV im Nachgang zum Urteil des Bundesgerichts vom 6. Juni 2024 (9C_135/2023)

Am 9. Dezember 2024 hat die ESTV eine Mitteilung im Nachgang zur kürzlich ergangenen Rechtsprechung betreffend die gewinnsteuerliche Behandlung von eigenen Aktien veröffentlicht.

ESTV publiziert zwei Entwürfe zur Praxisanpassung MWST

Die ESTV hat am 28. November 2024 zwei erste Entwürfe zur Mehrwertsteuer-Praxis (MWST-Revision) auf ihrer Internetseite aufgeschaltet.

Der Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Erstreckung der Verlustverrechnung

Der Bundesrat hat am 27. November 2024 die Botschaft zur Erstreckung der Verlustverrechnung von sieben auf zehn Jahre verabschiedet.

Der Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Änderung des DBA mit Ungarn

Am 20. November 2024 hat der Bundesrat die Botschaft zur Änderung des DBA mit Ungarn verabschiedet.
Die englische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Die französische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).