Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 30 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 24. - 30. Juli 2023 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 30 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 24. - 30. Juli 2023 publiziert wurden.

Anerkannte Datenlieferanten (für die Umsatzabgabe) ab dem 1. August 2023 gemäss ESTV

Die ESTV informiert über die per 1. August 2023 anerkannten Datenlieferanten für die Umsatzabgabe.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 28/29 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 10. - 23. Juli 2023 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 28/29 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 10. - 23. Juli 2023 publiziert wurden.

Grenzgängerabkommen mit Italien ist in Kraft getreten

Am 19. Juli 2023 hat das SIF bekanntgegeben, dass das neue Grenzgängerabkommen mit Italien sowie ein Änderungsprotokoll zum DBA am 17. Juli 2023 in Kraft getreten ist. Die Bestimmungen sind ab dem 1. Januar 2024 anwendbar.

Verständigungsvereinbarung zum Schiedsverfahren nach Art. 25 Abs. 5 des DBA mit Belgien

Die Schweiz und Grossbritannien haben am 13. Juli 2023 eine Verständigungsvereinbarung zur Durchführung des Schiedsverfahrens nach Art. 25 Abs. 5 des DBA Schweiz-Belgien abgeschlossen.

Statistik «Die Mehrwertsteuer in der Schweiz 2021»

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 13. Juli 2023 die Statistik «Die Mehrwertsteuer in der Schweiz 2021» publiziert.

SIF publiziert Outcome Statement des Inclusive Framework der OECD/G20

Das SIF hat am 13. Juli 2023 das Outcome Statement des Inclusive Framework der OECD/G20 zur Umsetzung der verbleibenden Elemente der Zwei-Säulen-Lösung zur Adressierung der steuerlichen Herausforderungen aus der Digitalisierung der Wirtschaft publiziert.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 27 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 3. - 9. Juli 2023 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 27 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 3. - 9. Juli 2023 publiziert wurden.

ESTV veröffentlicht Eingangsanzeigen von FATCA-Gruppenersuchen

Am 5. Juli 2023 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) Eingangsanzeigen von FATCA-Gruppenersuchen gemäss Art. 12 Abs. 1 FATCA-Gesetz publiziert.

Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und Frankreich

Am 6. Juli 2023 hat das SIF bekanntgegeben, dass sich die Schweiz und Frankreich auf eine gemeinsame Auslegung der 10 Tage-Regel für Geschäftsreisen geeinigt haben, die als Homeoffice im Sinne der Verständigungsvereinbarung vom 22. Dezember 2022 gelten.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 26 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 26. Juni - 2. Juli 2023 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 26 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 26. Juni - 2. Juli 2023 publiziert wurden.

Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur erweitereten Verlustverrechnung

Gemäss Parlaments soll die Verlustverrechnungsperiode für Unternehmen von sieben auf zehn Jahre ausgedehnt werden. Damit sollen sich namentlich von der Corona-Pandemie betroffene Unternehmen besser erholen können. Der Bundesrat hat hierfür die gesetzlichen Anpassungen ausgearbeitet und an seiner Sitzung vom 28. Juni 2023 die Vernehmlassung eröffnet.

Die Schweiz und Frankreich unterzeichnen ein Zusatzabkommen zum bilateralen Doppelbesteuerungsabkommen

Am 27. Juni 2023 wurde in Paris ein Zusatzabkommen zum bilateralen DBA unterzeichnet, welches neue und dauerhafte Besteuerungsregeln für Einkommen aus Homeoffice enthält.

Neue Ausgabe der Broschüre «Das schweizerische Steuersystem»

Am 19. Juni 2023 wurde die Broschüre «Das schweizerische Steuersystem» aktualisiert. Sie gibt einen Überblick über die Steuern auf Ebene Bund, Kantone und Gemeinden und geht auf die kantonalen Eigenheiten ein.

ESTV veröffentlicht Schlussverfügungen zu FATCA-Gruppenersuchen Copy

Am 23. Juni 2023 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) den Erlass von Schlussverfügungen gemäss Art. 5 Ziff. 3 lit. b FATCA-Abkommen publiziert.

Erlass der Verordnung über die Übertragung der Befugnis zur Änderung der Anlagen der schweizerisch-liechtensteinischen Vereinbarung betreffend die Mehrwertsteuer an das Eidgenössische Finanzdepartement

Der Bundesrat am 21. Juni 2023 die Verordnung über die Übertragung der Befugnis zur Änderung der Anlagen der schweizerisch-liechtensteinischen Vereinbarung betreffend die Mehrwertsteuer an das Eidgenössische Finanzdepartement verabschiedet.

ESTV publiziert Entwürfe zur Praxisfestlegung MWST: Domizilgesellschaften

Die ESTV hat am 20. Juni 2023 erste Entwürfe zur Mehrwertsteuer-Praxis auf ihrer Internetseite aufgeschaltet.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 25 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 19. - 26. Juni 2023 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 25 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 19. - 25. Juni 2023 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesgerichts (KW 24 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesgerichts, die zwischen dem 12. - 18. Juni 2023 publiziert wurden.

Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts (KW 24 - 2023)

Übersicht über die steuerrechtlichen Entscheide des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts, die zwischen dem 12. - 18. Juni 2023 publiziert wurden.

Bundesrat setzt die Änderung der Mehrwertsteuerverordnung zu elektronischen Verfahren in Kraft

Gemäss Medienmitteilung des Bundesrates vom 16. Juni 2023 soll die Änderung der Mehrwertsteuerverordnung zu elektronischen Verfahren am 1. Januar 2024 in Kraft treten.

Bundesrat führt E-Vignette auf den 1. August 2023 ein

Gemäss Medienmitteilung des Bundesrates vom 15. Juni 2023 wird auf den 1. August 2023 neben der Klebevignette die elektronische Vignette (E-Vignette) in einem dualen System eingeführt.

ESTV publiziert Deklarationsanleitung für die neuen MWST-Sätze

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 16. Juni 2023 eine Deklarationsanleitung für die neuen MWST-Sätze publiziert, welche ab dem 1. Januar 2024 gelten.

Dossier Steuerinformationen: Aktualisierung des Artikels «Kalte Progression»

Am 13. Juni 2023 hat die ESTV den Artikel «Kalte Progression» aus dem Dossier Steuerinformationen aktualisiert.

ESTV veröffentlicht Eingangsanzeigen von FATCA-Gruppenersuchen

Am 13. Juni 2023 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) Eingangsanzeigen von FATCA-Gruppenersuchen gemäss Art. 12 Abs. 1 FATCA-Gesetz publiziert.

Dienstleistungen

View All

Werben im grössten Steuerblog der Schweiz

Werben im grössten Steuerblog der Schweiz

Werben im grössten Steuerblog der Schweiz

Wir bieten dir auf dem taxlawblog die Möglichkeit, Dienstleistungen mit Bezug zum Steuerrecht zu bewerben.

  • Gezielte Platzierung in einem steuerrechtlichen Umfeld.
  • Hohe Sichtbarkeit auf dem grössten Steuerblog der Schweiz.
  • Zusätzliche Publikation in unserem wöchentlichen Newsletter mit mehr als 1'300 Abonnenten*innen.

Kosten: CHF 400.- pro Anzeige. Die Anzeige wird vier Wochen lang auf dem Blog und in vier Ausgaben des Newsletters aufgeschaltet.

Interessiert? Schreibe uns an hello@taxlawblog.ch.

Stellenanzeigen

View All

Steigern Sie die Reichweite Ihrer Stellenanzeige!

Steigern Sie die Reichweite Ihrer Stellenanzeige!

Steigern Sie die Reichweite Ihrer Stellenanzeige!

In Zusammenarbeit mit dem Cosmos Verlag und HeadStarterz bieten wir neu die Möglichkeit Stelleninserate im Steuerrecht zielgerichtet auf den wichtigsten Plattformen für Steuerrechtler:innen zu präsentieren.

Mit einem kostenlosen Account auf taxlawjobs.ch können Sie Ihr Stelleninserat selbständig aufschalten und verwalten!

Mehr Infos dazu findest du hier.

Steigern Sie die Reichweite Ihrer Stellenanzeige!

Steigern Sie die Reichweite Ihrer Stellenanzeige!

Steigern Sie die Reichweite Ihrer Stellenanzeige!

In Zusammenarbeit mit dem Cosmos Verlag und HeadStarterz bieten wir neu die Möglichkeit Stelleninserate im Steuerrecht zielgerichtet auf den wichtigsten Plattformen für Steuerrechtler:innen zu präsentieren.

Mit einem kostenlosen Account auf taxlawjobs.ch können Sie Ihr Stelleninserat selbständig aufschalten und verwalten!

Mehr Infos dazu findest du hier.

Seminare & Veranstaltungen

View All

ISIS) – Strukturierung des Privatvermögens mittels Trusts oder Stiftungen | 31. Oktober 2023

ISIS) – Strukturierung des Privatvermögens mittels Trusts oder Stiftungen | 31. Oktober 2023

ISIS) – Strukturierung des Privatvermögens mittels Trusts oder Stiftungen | 31. Oktober 2023

Dieses Seminar zeigt einerseits den Status Quo der steuerrechtlichen Behandlung von Trusts und Stiftun­gen auf. Andererseits soll es aber auch die Gestaltungsmöglichkeiten und deren steuerliche Vor- und Nachteile ausloten. Dies nicht nur aus der Sicht der Steuerbehörden und der Beratungspraxis, sondern auch mit Blick auf mögliche Chancen für den Finanz­platz Schweiz.

Themenschwerpunkte:

  • Familienstiftungen und Trusts
  • Trust- und Stiftungsstrukturen
  • Alternative Liechtensteinische Anstalt?
  • Mehrwertsteuerliche Fallstricke
  • Gemeinnützige Stiftungen
  • Unternehmensstiftungen

Weitere Informationen & Anmeldung

Onlineseminar – Besteuerung der digitalen Wirtschaft: Herausforderungen und Lösungsansätze | 26. Oktober 2023

Onlineseminar – Besteuerung der digitalen Wirtschaft: Herausforderungen und Lösungsansätze | 26. Oktober 2023

Onlineseminar – Besteuerung der digitalen Wirtschaft: Herausforderungen und Lösungsansätze | 26. Oktober 2023

In diesem Onlineseminar widmen wir uns der Besteuerung der digitalen Wirtschaft und betrachten speziell die steuerliche Behandlung von Daten und datenbasierten Geschäftsmodellen. Dieses Thema ist nicht nur multinationalen Konzernen vorbehalten, sondern betrifft auch den KMU-Bereich. Die Besteuerung der digitalen Wirtschaft ist kein Problem der Zukunft, sondern spielt bereits in der Gegenwart eine wesentliche Rolle. Die Veranstaltung ist praxisorientiert, wobei wir Sie durch verschiedene Use Cases führen werden.

Seminarübersicht & weitere Informationen (Onlineseminar)

veb.ch – Jahresabschlussplanung 2023/2024

veb.ch – Jahresabschlussplanung 2023/2024

veb.ch – Jahresabschlussplanung 2023/2024

Das Seminar richtet sich an Personen aus dem Rechnungswesen, dem Treuhandbereich und dem Steuerrecht, die wissen wollen, was wichtig ist und was auf sie zukommt. Alle, die sich effizient über die Aktualitäten und die neuesten Gerichtsentscheide informieren wollen, ohne sich stundenlang mit Lesestoff auseinander setzen zu müssen.

Alle  Seminare (ausser Bern) finden in hybrider Form statt. Das heisst, Sie dürfen selbst entscheiden, ob Sie vor Ort oder online, via Zoom, teilnehmen möchten.

Weitere Informationen & Anmeldung zur Onlineteilnahme

fisca – Nationale Steuer- und Treuhandtagung 2023

fisca – Nationale Steuer- und Treuhandtagung 2023

fisca – Nationale Steuer- und Treuhandtagung 2023

  • Arbeitsrecht im KMU Alltag
  • Aktuelles aus der ESTV
  • MWST - Neuerungen und Praxis
  • Update Unternehmenssteuerrecht
  • Steuern und Vorsorge
  • Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen
  • Digitalisierung in der Treuhandbranche

Wann:

  • 17.10.2023 (Luzern)
  • 25.10.2023 (Solothurn oder Webinar)
  • 09.11.2023 (Zürich oder Webinar)

Hier finden Sie das detaillierte Seminarprogramm mit dem Tagesablauf..

Seminarübersicht & weitere Informationen

Veranstaltungen bewerben!

Veranstaltungen bewerben!

Veranstaltungen bewerben!

Wir bieten dir auf dem taxlawblog die Möglichkeit, Veranstaltungen und Seminare mit Bezug zum Steuerrecht aufzuschalten.

  • Gezielte Platzierung in einem steuerrechtlichen Umfeld.
  • Hohe Sichtbarkeit auf dem grössten Steuerblog der Schweiz.
  • Zusätzliche Publikation in unserem wöchentlichen Newsletter mit mehr als 2'000 Abonnenten*innen.

Kosten: CHF 400.- pro Inserat. Das Inserat wird vier Wochen lang auf dem Blog und in vier Ausgaben des Newsletters aufgeschaltet.

Interessiert? Schreibe uns an hello@taxlawblog.ch.

Die englische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Die französische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).