Verschiedene ESTV Kreisschreiben wurden aufgehoben

Am 5. Januar 2017 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) verschiedene Kreisschreiben aufgehoben.

ESTV publiziert Steuermäppchen für 2017

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 29. Dezember 2017 die Steuermäppchen 2017 aufgeschaltet.

Anpassungen bei den Kurslisten betreffend die Direkte Bundessteuer 2017 (5. Januar 2018)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 5. Januar 2018 diverse Anpassungen bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer publiziert.

Geräteunabhängige Abgabe für Radio und Fernsehen (Abgabe RTV)

Ab dem 1. Januar 2019 wird die neue geräteunabhängige Abgabe für Radio und Fernsehen (Abgabe RTV) bei Haushalten und Unternehmen erhoben.

ESTV publiziert weitere Quellensteuertarife 2018 (22. Dezember 2017)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 22. Dezember 2017 die letzten noch ausstehenden Quellensteuertarife für das Jahr 2018 publiziert.

ESTV veröffentlicht materielle Anpassungen betreffend Publikationen zum MWSTG (29. Dezember 2017)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 29. Dezember 2017 materielle Anpassungen betreffend verschiedene Publikationen zum Mehrwertsteuergesetz (MWSTG) aufgeschaltet.

ESTV publiziert erste Entwürfe zur Mehrwertsteuer-Praxis (revMWSTG) (19. Dezember 2017)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 19. Dezember 2017 erste Entwürfe zur Mehrwertsteuer-Praxis (revMWSTG) publiziert.

Anpassungen bei den Kurslisten betreffend die Direkte Bundessteuer 2016 (21. Dezember 2017)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 21. Dezember 2017 diverse Anpassungen bei den Kurslisten (ICTax) betreffend die Direkte Bundessteuer publiziert.

Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zum BEPS-Übereinkommen

Der Bundesrat hat am 20. Dezember 2017 die Vernehmlassung zum multilateralen Übereinkommen zur Umsetzung steuerabkommensbezogener Massnahmen zur Verhinderung der Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung (BEPS-Übereinkommen) eröffnet.

Beseitigung der übermässigen administrativen Belastung von Geschäftsfahrzeuginhabern (Fabi)

Der Ständerat stimmt an seiner Sitzung vom 12. Dezember 2017 einer Motion der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen zu, gemäss welcher der Bundesrat damit beauftragt werden soll, die notwendigen gesetzlichen Änderungen vorzuschlagen, damit auf Verwaltungsstufe ein Einkommensanteil für die Nutzung des Geschäftsfahrzeugs für den Arbeitsweg mitabgegolten ist und der Fahrkostenabzug für diese Steuerpflichtigen ausgeschlossen wird. Die Pauschale von derzeit 9.6 Prozent des Fahrzeugkaufpreises kann dazu massvoll erhöht werden.

Organisationsübersicht der Abteilung Aufsicht Kantone per 1. Januar 2018

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 15. Dezember 2017 ein Rundschreiben betreffend die Mutationen in der Abteilung Aufsicht Kantone per 1. Januar 2018 publiziert.

Ständerat nimmt Motion betreffend Verzicht auf die Revision des Steuerstrafrechts an

Nachdem bereits der Nationalrat eine Motion betreffend den Verzicht auf die Revision des Steuerstrafrechts angenommen hat (vgl. unseren Beitrag vom 9. Dezember 2017), nimmt der Ständerat in seiner Sitzung vom 12. Dezember 2017 die Motion ebenfalls an.

Ständerat genehmigt den automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten mit Neuseeland und 41 weiteren Staaten ab 2018/2019

Sowohl der Ständerat wie auch der Nationalrat haben am 5./6. Dezember 2017 die Einführung des automatischen Informationsaustauschs (AIA) über Finanzkonten mit 41 Partnerstaaten (ab 2018/2019) genehmigt (vgl. unseren Beitrag vom 9. Dezember 2017). Da der Nationalrat beim AIA mit Neuseeland auf die Rückweisung des Bundesbeschlusses an den Bundesrat verzichtet hat, musste der Ständerat am 12. Dezember 2017 nochmals formell über dieses Abkommen entscheiden.

Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) publiziert weitere Quellensteuertarife 2018 (12. Dezember 2017)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 12. Dezember 2017 weitere Quellensteuertarife für das Jahr 2018 publiziert.

Kanton Basel-Stadt: Ablehnung der Vorlage für ein Verfahren zum Abzug der Steuern vom Lohn (Lohnabzugsverfahren)

Der Regierungsrat von Basel-Stadt unterbreitete dem Grossen Rat des Kantons Basel-Stadt eine Vorlage zur Teilrevision des Steuergesetzes zwecks Einführung eines Verfahrens zum direkten Abzug der Steuern vom Lohn (Lohnabzugsverfahren) auf kantonaler Ebene. Der Grosse Rat ist auf die Vorlage nicht eingetreten.

MWST: Ergänzung zum Thema «elektronischer Geschäftsverkehr» (EGV)

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 12. Dezember 2017 eine Ergänzung zum Thema «elektronischer Geschäftsverkehr EGV» publiziert.

Nationalrat nimmt das angepasste DBA mit Lettland an

Der Nationalrat hat in seiner Sitzung vom 13. Dezember 2017 das geänderte Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit Lettland gutgeheissen, wollte im Zuge dessen aber keinen Grundsatzentscheid zur Referendumsfähigkeit solcher Abkommen treffen.

Ständerat nimmt Motion betreffend Stärkung des individuellen Rechtsschutzes im Zusammenhang mit dem AIA über Finanzkonten an

Der Ständerat hat in seiner Sitzung vom 5. Dezember 2017 eine Motion betreffend die Stärkung des individuellen Rechtsschutzes im Zusammenhang mit dem automatischen Informationsaustausch (AIA) über Finanzkonten angenommen.

Parlament genehmigt den automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten mit 41 weiteren Staaten ab 2018/2019

Sowohl der Ständerat wie auch der Nationalrat haben am 5./6. Dezember 2017 die Einführung des automatischen Informationsaustauschs (AIA) über Finanzkonten mit 41 Partnerstaaten (ab 2018/2019) genehmigt.

Nationalrat nimmt Postulat betreffend Besteuerung von Grundstücken im Geschäftsvermögen mit unterschiedlicher Eigentümerschaft an

Der Nationalrat hat in seiner Sitzung vom 7. Dezember 2017 ein Postulat betreffend die Besteuerung von Grundstücken im Geschäftsvermögen mit unterschiedlicher Eigentümerschaft angenommen.

Nationalrat nimmt Motion betreffend Verzicht auf die Revision des Steuerstrafrechts an

Der Nationalrat hat in seiner Sitzung vom 7. Dezember 2017 eine Motion betreffend den Verzicht auf die Revision des Steuerstrafrechts angenommen.

Steuerliche Optimierungsmöglichkeiten betreffend Start-ups

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 8. Dezember 2017 den Bericht «Bewertung von Jungunternehmen (Start-ups)» der Arbeitsgruppe Start-ups zur Kenntnis genommen. Zwecks Verbesserung der Standortattraktivität für Start-ups in der Schweiz empfiehlt die Arbeitsgruppe eine Anpassung des Kreisschreibens der Schweizerischen Steuerkonferenz zur Vermögensbewertung von nichtkotierten Unternehmen.

ESTV publiziert erste Entwürfe zur Praxisfestlegung im Konsultativgremium

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 27. November 2017 erste Entwürfe zur Praxisfestlegung im Konsultativgremium publiziert.

Bericht des Bundesrats zur formellen Harmonisierung bei der Erhebung und dem Bezug der direkten Steuern

Gemäss einem Bericht des Bundesrates vom 1. Dezember 2017 kommt eine formelle Harmonisierung bei der Erhebung und dem Bezug der direkten Steuern nur im Einvernehmen mit den Kantonen in Frage.

Kanton Zürich: Regierungsrat legt Strategie zur Steuervorlage 17 fest und publiziert seine Stellungnahme zur Vernehmlassung

Am 27. November 2017 hat der Regierungsrat des Kantons Zürich seine Vernehmlassungsantwort sowie seine Strategie für die spätere kantonale Umsetzung der Steuervorlage 17 (SV17) im Rahmen einer Medienmitteilung bekanntgegeben.
Die englische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Die französische Sprachfassung wird ausschliesslich automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden

Du verwendest einen veralteten Browser!

Wir setzten uns für ein modernes und sicheres Internet ein. Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr aktiv unterstützt.

Für ein optimale und vollständige Darstellung unserer Inhalte empfehlen wir einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken findest du auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).