In der Antwort des Bundesrates auf die Interpellation Widmer (24.4660) wurden aktualisierte Schätzungen der finanziellen Auswirkungen einer Reform der Eigenmietwertbesteuerung unter Berücksichtigung zusätzlicher Zinsszenarien sowie der Verteilungswirkungen in Aussicht gestellt. Die ESTV hat diese Aktualisierungen vorgenommen und publiziert.
Eine Tabelle zeigt aktualisierte Schätzungen einer Reform der Eigenmietwertbesteuerung für Hypothekarzinsniveaus von 1% bis 6% an.
Teil der Reform ist auch die Abschaffung der Eigenmietwertbesteuerung auf Zweitliegenschaften. Der hieraus resultierende Aufkommenseffekt ist in den Schätzungen berücksichtigt. Beim derzeitigen Hypothekarzinsniveau von 1.5% werden die Mindereinnahmen aus der Abschaffung des Eigenmietwerts auf Zweitliegenschaften auf 200 Mio. CHF bei den Kantons- und Gemeindesteuern und auf 60 Mio. CHF bei der direkten Bundessteuer geschätzt.
Die Schätzungen sind hier abrufbar.
Zudem wurde eine Notiz zu den Verteilungswirkungen einer Reform der Eigenmietwertbesteuerung hier publiziert.